Südfranzösische Großappellation in der Provence östlich von Marseille mit sehr uneinheitlicher Weinproduktion. Auf den etwa 20 000 ha Rebfläche, die sich bis Nizza hinziehen, entstehen Massen von industriellen Schlichtweinen, die einigen hochklassigen Weiß-, Rot- und Roséweinen gegenüberstehen. Letztere kommen oft von dynamischen Winzern, die aus den traditionellen Rebsorten Grenache, Cinsault, Carignan, Mourvèdre und Tibouren das Optimum herausholen wollen und zugleich mit gebietsfremden Sorten wie Cabernet Sauvignon, Merlot und Syrah experimentieren. Insgesamt sind 13 Rebsorten erlaubt, dazu gehören für den Weißwein Rolle, Clairette, Ugni Blanc, Sémillon und Viognier. Die Rosés, die 80 Prozent der Gesamtproduktion stellen, sind sehr unterschiedlich, von leicht über kräftig bis alkoholschwer. Die kleine Rotweinproduktion überrascht mitunter mit intensiven, komplexen und halt- baren Weinen, wobei sich die Cuvée von Cabernet Sauvignon mit Syrah und eventuell etwas Grenache als sehr gut erweist. Bekannte Erzeuger sind Gavoty, Ott, Richaume, Rimauresq, Saint-André de Figuière.
Kathrin Noll, Jahrgang 1977, studierte Germanistik, Kommunikations- und Medienwissenschaften sowie Kunstgeschichte und BWL (M.A.) in Leipzig. Von 2002 an war sie neben dem Studium als freie Journalistin für regionale Tageszeitungen in Hessen tätig. Nach einer mehrmonatigen Hospitanz bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung im Jahr 2006 absolvierte sie anschließend ein Volontariat bei der Fuldaer Zeitung. Seit 2009 arbeitet sie als freie Redakteurin und Autorin mit Schwerpunkt Kultur für verschiedene Tageszeitungen und Online-Medien im Raum Hessen und Bayern. Seit 2009 ist sie zudem Teil der Redaktion von weinkenner.local und beschäftigt sich intensiver mit dem Thema Wein. Noll lebt mit Ehemann und vierjähriger Tochter im Main-Kinzig-Kreis, etwa 70 Kilometer von Frankfurt am Main entfernt.
Kommentar hinzufügen