Ein Jahrhundertwein, der heute für knapp 2.000 Euro pro Flasche gehandelt wird: überraschenderweise nicht dick und klebrig, sondern schlank und geradezu rassig dank seiner Säure von knapp 15 Gramm, rotgold in der Farbe mit viel kandierter Orangenschale und Rosinen im Bouquet, dazu feine Kaffee- und Sahnenoten, Waldhonig, ein Hauch von Minze. Einer der größten edelsüßen Weine aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg.

Jens Priewe hat viele Jahre als Politik- und Wirtschaftsjournalist gearbeitet, bevor er auf das Thema Wein umsattelte. Er schreibt Kolumnen für den Feinschmecker und für das schweizerische Weinmagazin Merum. Für den Weinkenner, dessen Gesellschafter er ist, hat er seit der Gründung über 200 Artikel beigesteuert. Außerdem ist er Verfasser mehrerer erfolgreicher Weinbücher (u. a. „Wein – die grosse Schule“, „Grundkurs Wein“). Er stammt aus Schleswig-Holstein, lebt aber seit fast 40 Jahren in München.
Kommentar hinzufügen