• Über Weinkenner
  • Frühlingsangebot 2025
  • Datenschutzbedingungen
  • Impressum
Donnerstag, Juli 10, 2025
Weinkenner - Das Weinmagazin
NEWSLETTER
  • Home
  • WineHappens
    2024er Bordeaux: War das die letzte en primeur-Kampagne?

    2024er Bordeaux: War das die letzte en primeur-Kampagne?

    Chill den Roten!

    Chill den Roten!

    Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    Dem Klimawandel sei Dank: Deutschland wird Burgunderland

    Dem Klimawandel sei Dank: Deutschland wird Burgunderland

    Ramiro Ibanez und seine Frau

    Die Weißweine des neuen Spaniens: viel Frische und Textur, wenig Frucht

    Deutschland, Frankreich, Italien: der Furor des US-Präsidenten trifft die Weinwirtschaft hart

    Deutschland, Frankreich, Italien: der Furor des US-Präsidenten trifft die Weinwirtschaft hart

    Kalifornien: nicht nur grün, sondern auch nachhaltig

    Kalifornien: nicht nur grün, sondern auch nachhaltig

    Der beste Figeac, den es je gab?

    Der beste Figeac, den es je gab?

    2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

    2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

  • Lifestyle
    • Alle
    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
    • Zigarren
    Das neue Brunfels Hotel in Mainz: schlafen und geniessen im Grünen

    Das neue Brunfels Hotel in Mainz: schlafen und geniessen im Grünen

    The Clubhouse: gut Wohnen und Speisen in der Toskana

    The Club House: top Wohnen und Speisen in der Toskana

    Zigarre Perdomo Sungrown 20th Anniversary Sungrown

    Widerstandslos Sungrown

    Glasmanufaktur Zwiesel: Dekanter „Symbiosis“ ausgezeichnet

    Glasmanufaktur Zwiesel: Dekanter „Symbiosis“ ausgezeichnet

    La Paulée-Festival

    Weinfestival La Paulée in den Constance Resorts auf Mauritius

    Limoncello Spritz: weinhaltiger Sommer-Cocktail in der Dose

    Limoncello Spritz: weinhaltiger Sommer-Cocktail in der Dose

    Dekanter der Josephinenhütte zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgezeichnet

    Dekanter der Josephinenhütte zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgezeichnet

    Wenn Sterne-Köche fremdgehen: Massimo Bottura, Anna Ros, Clare Smyth…

    Wenn Sterne-Köche fremdgehen: Massimo Bottura, Anna Ros, Clare Smyth…

    Quellenhof Luxury Resort Lazise – Wo die Sommelière freie Hand hat und mit Gästen zum Winzer radelt

    Quellenhof Luxury Resort Lazise – Wo die Sommelière freie Hand hat und mit Gästen zum Winzer radelt

    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
  • Must know
    • Alle
    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
    Die malolaktische Gärung

    Die malolaktische Gärung

    „Wein – Die große Schule“ von Jens Priewe: Ein Buch wie ein Grand Cru

    „Wein – Die große Schule“ von Jens Priewe: Ein Buch wie ein Grand Cru

    Salutogenese im Rebkindergarten

    Salutogenese im Rebkindergarten

    Wie der Korken richtig gezogen wird

    Wie der Korken richtig gezogen wird

    Veganer Wein: Moralisch edel, gesundheitlich nicht zwingend

    Veganer Wein: Moralisch edel, gesundheitlich nicht zwingend

    Wein besser verstehen: „Grundkurs Wein“ von Jens Priewe NEU

    Wein besser verstehen: „Grundkurs Wein“ von Jens Priewe NEU

    Weintemperatur – Die ideale Servier- und Trinktemperatur für Wein

    Weintemperatur – Die ideale Servier- und Trinktemperatur für Wein

    Die Mosel-Saarschleife in Trittenheim

    Was ihr noch nicht über die Weinregion Mosel wusstet

    Paar verkostet Weißwein

    Welche Qualitätsstufen gibt es beim Wein in Deutschland und Österreich?

    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Tipps für Weinkenner
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
  • Wein & Kulinarik
    • Alle
    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
    Wein & Gemüse – geht das überhaupt? Und ob!

    Wein & Gemüse – geht das überhaupt? Und ob!

    Spargelwein? Eine kritische Frühlingsbetrachtung zu Ostern 2025

    Spargelwein? Eine kritische Frühlingsbetrachtung zu Ostern 2025

    Kartoffelsalat Rezepte

    Dreimal Kartoffelsalat, bitte – Frühling auf dem Teller

    Sauce Hollandaise

    5 Spargel-Soßen: Sauce Hollandaise selber machen und andere Rezepte

    Spargel und Sauce Hollandaise auf dem Herd

    Wie Spargel gelingt – und warum der Topf keine Nebensache ist

    Der Wein, der nur im Winter schmeckt: Glühwein

    Der Wein, der nur im Winter schmeckt: Glühwein

    Herbstrezept mit Kürbis

    8 Herbst-Rezepte mit Genussgarantie (und Weinempfehlung!)

    Kochen mit alkoholhaltigen Getränken – Wein ist nicht die einzige Option

    Kochen mit alkoholhaltigen Getränken – Wein ist nicht die einzige Option

    Bolognese und Rotwein: Was zusammengehört, soll der Mensch nicht trennen

    Bolognese und Rotwein: Was zusammengehört, soll der Mensch nicht trennen

    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
  • Wine & Travel
    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 2

    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 2

    Mit dem Velo von Turin nach Ferrara

    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 1

    Kendall-Jackson: Wie der kalifornische Weingigant die Zukunft des kalifornischen Weins plant

    Kendall-Jackson: Wie der kalifornische Weingigant die Zukunft des kalifornischen Weins plant

    Pinot Noir aus Kalifornien: Von easy drinking bis zu zeitloser Größe

    Pinot Noir aus Kalifornien: Von easy drinking bis zu zeitloser Größe

    Lange Twins: Kalifornische Weine für die „normal ones“

    Lange Twins: Kalifornische Weine für die „normal ones“

    Napa Valley: Der Mythos lebt

    Napa Valley: Der Mythos lebt

    Jasmine Hirsch: „Kalifornischer Wein ist anders, als die Welt denkt.“

    Jasmine Hirsch: „Kalifornischer Wein ist anders, als die Welt denkt.“

    Sonoma County: Pioniere in Sachen Nachhaltigkeit

    Sonoma County: Pioniere in Sachen Nachhaltigkeit

    When the dreams come to an end: Gavin Chanin über das Erbe, das Jim Clendenen hinterlassen hat

    When the dreams come to an end: Gavin Chanin über das Erbe, das Jim Clendenen hinterlassen hat

    • Pfalz
    • spanien
    • Südtirol
  • Archiv
    Opus One klagt gegen Barriquelieferanten wegen Korkgeschmacks

    Opus One klagt gegen Barriquelieferanten wegen Korkgeschmacks

    Yoopress jetzt bei VINUM

    Yoopress jetzt bei VINUM

    135 pfälzische Winzer haben Eiswein angemeldet

    Moseltal Deutschland: Blick auf Weinberge und Ruinen der Burg Landshut in der Nähe von Bernkastel-Kues, Europa

    Was ihr noch nicht über Riesling wusstet

    Weingläser

    Pro-Kopf-Verbrauch: So viel Wein trinken Deutsche im Durchschnitt

    Wein-Adventskalender Teaserbild 2

    Schokolade war gestern: Adventskalender für Wein-Liebhaber

    Lidl startet „Deutsche Weinwoche”

    Weihnachtsüberraschung bei Lidl: Dom Pérignon 10 Euro teurer als im Fachhandel

    Tom und Jerry

    Tom und Jerry

    Polizei beschlagnahmt Wein

    Falscher Prosecco aus Moldawien: Polizei beschlagnahmt knapp 200.000 Liter Wein

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • WineHappens
    2024er Bordeaux: War das die letzte en primeur-Kampagne?

    2024er Bordeaux: War das die letzte en primeur-Kampagne?

    Chill den Roten!

    Chill den Roten!

    Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    Dem Klimawandel sei Dank: Deutschland wird Burgunderland

    Dem Klimawandel sei Dank: Deutschland wird Burgunderland

    Ramiro Ibanez und seine Frau

    Die Weißweine des neuen Spaniens: viel Frische und Textur, wenig Frucht

    Deutschland, Frankreich, Italien: der Furor des US-Präsidenten trifft die Weinwirtschaft hart

    Deutschland, Frankreich, Italien: der Furor des US-Präsidenten trifft die Weinwirtschaft hart

    Kalifornien: nicht nur grün, sondern auch nachhaltig

    Kalifornien: nicht nur grün, sondern auch nachhaltig

    Der beste Figeac, den es je gab?

    Der beste Figeac, den es je gab?

    2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

    2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

  • Lifestyle
    • Alle
    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
    • Zigarren
    Das neue Brunfels Hotel in Mainz: schlafen und geniessen im Grünen

    Das neue Brunfels Hotel in Mainz: schlafen und geniessen im Grünen

    The Clubhouse: gut Wohnen und Speisen in der Toskana

    The Club House: top Wohnen und Speisen in der Toskana

    Zigarre Perdomo Sungrown 20th Anniversary Sungrown

    Widerstandslos Sungrown

    Glasmanufaktur Zwiesel: Dekanter „Symbiosis“ ausgezeichnet

    Glasmanufaktur Zwiesel: Dekanter „Symbiosis“ ausgezeichnet

    La Paulée-Festival

    Weinfestival La Paulée in den Constance Resorts auf Mauritius

    Limoncello Spritz: weinhaltiger Sommer-Cocktail in der Dose

    Limoncello Spritz: weinhaltiger Sommer-Cocktail in der Dose

    Dekanter der Josephinenhütte zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgezeichnet

    Dekanter der Josephinenhütte zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgezeichnet

    Wenn Sterne-Köche fremdgehen: Massimo Bottura, Anna Ros, Clare Smyth…

    Wenn Sterne-Köche fremdgehen: Massimo Bottura, Anna Ros, Clare Smyth…

    Quellenhof Luxury Resort Lazise – Wo die Sommelière freie Hand hat und mit Gästen zum Winzer radelt

    Quellenhof Luxury Resort Lazise – Wo die Sommelière freie Hand hat und mit Gästen zum Winzer radelt

    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
  • Must know
    • Alle
    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
    Die malolaktische Gärung

    Die malolaktische Gärung

    „Wein – Die große Schule“ von Jens Priewe: Ein Buch wie ein Grand Cru

    „Wein – Die große Schule“ von Jens Priewe: Ein Buch wie ein Grand Cru

    Salutogenese im Rebkindergarten

    Salutogenese im Rebkindergarten

    Wie der Korken richtig gezogen wird

    Wie der Korken richtig gezogen wird

    Veganer Wein: Moralisch edel, gesundheitlich nicht zwingend

    Veganer Wein: Moralisch edel, gesundheitlich nicht zwingend

    Wein besser verstehen: „Grundkurs Wein“ von Jens Priewe NEU

    Wein besser verstehen: „Grundkurs Wein“ von Jens Priewe NEU

    Weintemperatur – Die ideale Servier- und Trinktemperatur für Wein

    Weintemperatur – Die ideale Servier- und Trinktemperatur für Wein

    Die Mosel-Saarschleife in Trittenheim

    Was ihr noch nicht über die Weinregion Mosel wusstet

    Paar verkostet Weißwein

    Welche Qualitätsstufen gibt es beim Wein in Deutschland und Österreich?

    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Tipps für Weinkenner
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
  • Wein & Kulinarik
    • Alle
    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
    Wein & Gemüse – geht das überhaupt? Und ob!

    Wein & Gemüse – geht das überhaupt? Und ob!

    Spargelwein? Eine kritische Frühlingsbetrachtung zu Ostern 2025

    Spargelwein? Eine kritische Frühlingsbetrachtung zu Ostern 2025

    Kartoffelsalat Rezepte

    Dreimal Kartoffelsalat, bitte – Frühling auf dem Teller

    Sauce Hollandaise

    5 Spargel-Soßen: Sauce Hollandaise selber machen und andere Rezepte

    Spargel und Sauce Hollandaise auf dem Herd

    Wie Spargel gelingt – und warum der Topf keine Nebensache ist

    Der Wein, der nur im Winter schmeckt: Glühwein

    Der Wein, der nur im Winter schmeckt: Glühwein

    Herbstrezept mit Kürbis

    8 Herbst-Rezepte mit Genussgarantie (und Weinempfehlung!)

    Kochen mit alkoholhaltigen Getränken – Wein ist nicht die einzige Option

    Kochen mit alkoholhaltigen Getränken – Wein ist nicht die einzige Option

    Bolognese und Rotwein: Was zusammengehört, soll der Mensch nicht trennen

    Bolognese und Rotwein: Was zusammengehört, soll der Mensch nicht trennen

    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
  • Wine & Travel
    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 2

    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 2

    Mit dem Velo von Turin nach Ferrara

    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 1

    Kendall-Jackson: Wie der kalifornische Weingigant die Zukunft des kalifornischen Weins plant

    Kendall-Jackson: Wie der kalifornische Weingigant die Zukunft des kalifornischen Weins plant

    Pinot Noir aus Kalifornien: Von easy drinking bis zu zeitloser Größe

    Pinot Noir aus Kalifornien: Von easy drinking bis zu zeitloser Größe

    Lange Twins: Kalifornische Weine für die „normal ones“

    Lange Twins: Kalifornische Weine für die „normal ones“

    Napa Valley: Der Mythos lebt

    Napa Valley: Der Mythos lebt

    Jasmine Hirsch: „Kalifornischer Wein ist anders, als die Welt denkt.“

    Jasmine Hirsch: „Kalifornischer Wein ist anders, als die Welt denkt.“

    Sonoma County: Pioniere in Sachen Nachhaltigkeit

    Sonoma County: Pioniere in Sachen Nachhaltigkeit

    When the dreams come to an end: Gavin Chanin über das Erbe, das Jim Clendenen hinterlassen hat

    When the dreams come to an end: Gavin Chanin über das Erbe, das Jim Clendenen hinterlassen hat

    • Pfalz
    • spanien
    • Südtirol
  • Archiv
    Opus One klagt gegen Barriquelieferanten wegen Korkgeschmacks

    Opus One klagt gegen Barriquelieferanten wegen Korkgeschmacks

    Yoopress jetzt bei VINUM

    Yoopress jetzt bei VINUM

    135 pfälzische Winzer haben Eiswein angemeldet

    Moseltal Deutschland: Blick auf Weinberge und Ruinen der Burg Landshut in der Nähe von Bernkastel-Kues, Europa

    Was ihr noch nicht über Riesling wusstet

    Weingläser

    Pro-Kopf-Verbrauch: So viel Wein trinken Deutsche im Durchschnitt

    Wein-Adventskalender Teaserbild 2

    Schokolade war gestern: Adventskalender für Wein-Liebhaber

    Lidl startet „Deutsche Weinwoche”

    Weihnachtsüberraschung bei Lidl: Dom Pérignon 10 Euro teurer als im Fachhandel

    Tom und Jerry

    Tom und Jerry

    Polizei beschlagnahmt Wein

    Falscher Prosecco aus Moldawien: Polizei beschlagnahmt knapp 200.000 Liter Wein

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Weinkenner - Das Weinmagazin
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Was macht die afrikanische Hitze mit den Reben?

von weinkenner
Startseite Wine Views Report

Der deutsche Weinbau befindet sich mitten im nächsten Dürresommer. 39,2 Grad Celsius im Rheingau, 39,4 in Baden und sogar an der Mosel 38: Solche Extrem-Temperaturen bringen nicht nur die Winzer ins Schwitzen, sondern bereiten auch den Reben große Probleme. Bei zu großer Hitze stellen sie die Photosynthese ein: statt zu wachsen wollen sie ihr Überleben sichern und pumpen all ihre Energie in Wurzeln und Stamm. Im Rüdesheimer Berg Schlossberg, Breuers nach Südwesten ausgerichtete Steillage, hat die Hitze den vergangenen Wochen den Pausenknopf gedrückt – Wachstumstopp. Die Blätter schließen ihre Stomata (Poren), die Trauben bilden kaum noch Zucker. Die Reifung stagniert.

Die Probleme sind „sehr, sehr, sehr groß“

Peter Wagner hat lange in Australien gearbeitet und ist trockene Böden und brennende Sonne gewöhnt. Dramatisch ist die Lage für ihn dennoch. Wie groß die Probleme gerade sein? „Sehr, sehr, sehr, sehr groß“, sagt der Winzer, dessen Weingut ganz im Süden Deutschlands am badischen Kaiserstuhl liegt. Dass die ausgetrockneten Weinberge keinen ausreichenden Nährboden mehr für die Reben bieten, kann man mit bloßem Auge erkennen. Die Blätter werden gelb, die Ranken braun, die Rebe wirft die Triebspitzen ab und in manchen Weinbergen, die Wagner vor fünf Jahren gepflanzt hat, sind sogar schon die Trauben verdorrt und abgefallen. „Das passiert bei frisch gepflanzten Reben immer wieder mal punktuell. Aber so dramatisch wie dieses Jahr war es noch nie.“

Peter Wagner. © Weingut Peter Wagner

Die Trauben bekommen Sonnenbrand

Die Hitze kratzt gleich dreifach an den Reben. Einmal kann es nicht regnen, solange die Sonne scheint. Es fehlt also an Niederschlag, der gerade nach dem warmen, schneearmen Winter bitter nötig wäre, um die dürstenden Reben mit Wasser zu versorgen. Zusätzlich sorgt die glühende Hitze für eine schnellere Verdunstung der wenigen Feuchtigkeit: ohnehin schon unterversorgte Böden trocknen weiter aus. Drittens greift die Sonne die Frucht direkt an: Sie verbrennt die fragilen Aromastoffe, die vor allem in der Haut der Beere stecken. Auch im Weinbau spricht man von Sonnenbrand. Weine schmecken dann schal und die Bitterstoffe überwiegen. Vor allem Weißweinsorten mit ihren dünnen Schalen leiden unter der intensiven Bestrahlung. 

Gegen die Verdunstung können sich die Winzer schützen – zumindest ein klein wenig. Aber nur, wenn man die drohende Dürre früh genug erkannt hat. Hans-Christoph Stolleis aus dem Pfälzer Weinbauort Gimmeldingen hat schon im Frühjahr Gräser, Blumen und Getreidesorten zwischen den Rebzeilen ausgesät. Die Begrünung zieht im Frühjahr zwar erst mal Wasser aus dem Boden, wirkt bei sommerlicher Hitze aber wie eine Versiegelung, durch die weniger Feuchtigkeit verdunsten kann. 

Hans Christoph Stolleis im Keller des heimischen Weinguts. © Weingut Stolleis

Ohne Tröpfchenbewässerung existierten viele Anbaugebiete nicht mehr

Auf künstliche Bewässerung, wie sie in Australien, Chile oder Kalifornien fast schon die Regel ist, können zunehmend auch europäische Weinanbaugebiete nicht mehr verzichten. Ohne Tröpfchenbewässerung existierten der größte Teil der spanischen und italienischen Weinanbaugebiete gar nicht mehr. Gleiches gilt für die Wachau in Österreich. Auch deutsche Winzer, die jahrzehntelang mit Niederschlägen reichlich gesegnet waren, leiden zunehmend unter sommerlicher Trockenheit und müssen, um ihre Erträge nicht zu verlieren, nach Möglichkeiten suchen, ihre Reben künstlich zu bewässern, solange sie noch Wasser aus den Flüssen entnehmen dürfen – in Franken, im Rheingau, in Rheinhessen zum Beispiel. 

An die trockene Zukunft anpassen? Aber wie?

Für den Bio-Winzer Stolleis stellt die künstliche Bewässerung dagegen keine Option für die Zukunft dar: „Die Grundwasserspiegel sinken ja ebenfalls“, meint er. „Bewässern ist da wie ein totes Pferd zu reiten.“ Stattdessen müsse man lernen, sich an die trockene Zukunft anzupassen. Um dem zukünftig wohl regelmäßiger eintretenden Trocken-Szenario begegnen zu können, hat er zusätzlich zu seinen traditionellen Riesling- und Burgunderreben schon 2019 Cabernet Sauvignon gepflanzt, eine Rebsorte, die man eigentlich aus Südfrankreich kennt.

Die Rotweinsorte kommt nicht nur mit weniger Wasser aus, sie steckt die brennende Sonne auch besser weg – ähnlich wie Menschen mit dunklerem Teint weniger sonnenbrandanfällig sind als blasse Zeitgenossen. Liest man rosige Berichte über den deutschen Weinbau der Zukunft, sind es meist solche Szenarien: deutsche Traditionsorten wie Riesling und Spätburgunder werden von südeuropäischen wie Grenache, Cabernet oder Syrah verdrängt. Immer mehr Winzer greifen, teils sehr erfolgreich, auf südeuropäische Rebsorten zurück. Doch zwischen Rodung der alten und Ertrag der neuen Stöcke liegen drei bis fünf Jahre. Auf akute Problemlagen lässt sich mit neuen Rebsorten nicht reagieren, zumal kaum jemand bereitwillig die traditionellen Rebsorten aufgibt.

Blick auf den Rüdesheimer Berg Schlossberg. © Peter Bender

Hoffnung machen Fortschritte in der Züchtung neuer Unterlagsreben

Theresa Breuer, die sich mit ihren Weinen aus dem Rheingau Jahr für Jahr an die deutsche Spitze keltert, sieht für ihr Weingut noch nicht die Dringlichkeit für französischen Syrah oder griechischen Assyrtiko – obwohl der Rüdesheimer Berg, wo der Großteil ihrer Weinberge liegt, zu den trockensten Lagen des Anbaugebiets gehört. Stattdessen, so die Riesling-Winzerin, müsse man sich langfristig Gedanken um die sogenannte Unterlage machen, also jenen Teil des Rebstocks, der die Wurzel bildet. Seit der Reblauskatastrophe vor gut 100 Jahren ist es Standard, die bekannten europäischen Sorten wie Riesling oder Spätburgunder auf Unterlagsreben amerikanischer Herkunft aufzupfropfen. Rebstock und Wurzelstock entstammen so zwei verschiedenen Pflanzen. Diese „Unterlagen“ mit Namen wie „Selektion Oppenheim 4“ oder „5 C Geisenheim“ sind zwar kaum einem Weintrinker geläufig, dürften aber in Zukunft wichtiger werden. Die „Unterlagsrebe“ ist für den allergrößten Teil des Wasserhaushalts verantwortlich, und die Forschung ist drauf und dran, besonders dürretolerante, tief wurzelnde Sorten zu züchten.

Wenn die Traubenerträge sinken, steigen die Weinpreise

Obwohl Theresa Breuer mit denselben Ängsten konfrontiert ist wie ihre Kollegen, will sie nicht einfach aufgeben: „Als ich gestern Abend mit dem Hund draußen war und gesehen habe, wie der angekündigte Regen an Rüdesheim vorbeizieht, kam schon die Verzweiflung hoch. Ich glaube aber, wir schaffen das.“ Dafür aber, überlegt sie, müssten die Winzer sich vielleicht auch grundsätzlichere Fragen stellen. Etwa: Was passiert, wenn der dürrebedingte Nähstoffmangel die Fruchtbildung der Rebe bremst und die Trauben kleiner werden? Nicht unbedingt eine Katastrophe, findet sie. Manchmal bringen unterversorgte Reben mit niedrigen Erträgen die besten Weine. So leicht Breuers Rieslinge mit 11,5 Volumenprozent Alkohol und fast null Gramm Restzucker auf dem Papier sind, so gut schmecken sie. „Vielleicht ist es utopisch, in Extremlagen wie dem Rüdesheimer Berg Schlossberg in Zukunft 30 Hektoliter pro Hektar zu ernten. Vielleicht müssen wir lernen, mit 20 klarzukommen.“ Natürlich würden dann die Preise pro Flasche steigen. Gut möglich also, dass Wein in Zeiten der Klimakrise noch mehr zum Luxusgut wird, als er ohnehin schon ist.

Auch das Piemont ächzt unter der Hitze

Was in den kommenden Jahren noch auf die deutschen Weingüter zukommen dürfte, verrät ein Blick in den Süden. Monica Cassinos Weingut La Castella liegt in den Langhe im Piemont, der Heimat des Barolo. Ihre Weinberge befinden sich auf etwa 550 Metern Höhe und liegen damit knapp außerhalb des Barolo-Anbaugebiets. Ihr Wein ist deshalb kein Barolo, sondern nur ein Nebbiolo d’Alba. „Als mein Vater jung war, hat es im Sommer viel geregnet und jeden Winter geschneit“, berichtet die 28-Jährige, die das Familienweingut in dritter Generation leitet und sich gerade durch den heißesten Sommer ihrer Winzerinnenkarriere kämpft. „Wenn wir heute mit dem Traktor durch die Weinberge fahren, wirbeln wir solche Staubwolken auf, dass die Autos auf der Landstraße nebenan langsamer fahren müssen, so trocken sind die Böden“, Bislang konnte sie ihrem Nebbiolo d’Alba immer das notwendige Quäntchen Frische einhauchen. Die härteste Lese hat sie nun aber vor sich. 

© La Castella di Cassino

Auch in der kühlen Steiermark steigen die Temperaturen bedenklich

Wie wichtig die Auseinandersetzung mit dem Klima ist, hat die Österreicherin Katharina Tinnacher in der Südsteiermark verstanden. „Unsere Branche hat sich jetzt jahrelang den Boden angeschaut und jedes Sandkorn rumgedreht, dabei ist das Mikroklima wahrscheinlich das wesentlich wichtigere“, sagt die Biowinzerin und studierte Pflanzenwissenschaftlerin. Gemeinsam mit dem Verband der Steirischen Terroir- und Klassikweingüter (STK) installiert sie derzeit Wetterstationen in jeder Weinbergsparzelle, um besser zu verstehen, welche Lagen das größte Potential mitbringen: Welche vom Waldrand gekühlt werden. Wo sich die Hitze staut. Wo sie weg geweht wird. Die kühle, niederschlagsreiche Steiermark befindet sich gerade an einem Punkt, an dem auch Deutschland mal war. „Ich denke zwar, dass wir schon noch von der Klimaerwärmung profitieren“, sagt Tinnacher, weil ihre Reben durch die Höhe der Weinberge weniger unter der Hitze wie die von Kollegen in andereren Weinanbaugebieten, die tiefer liegen und wärmer sind. Doch auch in der Steiermark wird es steigen die Temperaturen bedenklich.

Die Klimaerwärmung war gut für deutsche Rotweine

Fragt man in Deutschlands Weingütern nach Standortvorteilen durch den Klimawandel, ähneln sich die Antworten. „Das ist die Sicht der 2000er Jahre, mittlerweile sind an einem Wendepunkt“, sagt Hans-Christoph Stolleis aus der Pfalz. Peter Wagner vom Kaiserstuhl pflichtet ihm bei. „Die Entwicklung der letzten 30 Jahre war gut für unsere Rotweine, mittlerweile wächst aber die Verzweiflung.“ Klar ist: der deutsche Wein ist in der Vergangenheit deutlich besser geworden. Magere Weine mit roher Säure waren keine Seltenheit in den 1970ern und 1980ern. Solche Weine gibt es heute praktisch nicht mehr, dafür umso häufiger Weine, denen man Trockenstress und Hitzeschock anmerkt – ein Phänomen, das beispielsweise im letzten Hitzejahrgang 2018 massiv auftrat. Hinter vorgehaltener Hand äußern sich Winzer inzwischen wenig positiv über diesen Jahrgang. „2018 habe ich für mich beerdigt“, sagt ein bekannter Riesling-Produzent. 

Die Klimakrise ist auch in Deutschland angekommen

In der Regel sorgen Jahre, in denen die Temperaturen gleichmäßig hoch sind, für eine Turbo-Reife der Trauben. In 2022 mit seinen afrikanisch hohen Temperaturen könnte sich die Sache umkehren. Die Trauben könnten in manchen Lagen gar nicht mehr ausreifen, fürchten Winzer. „Es war im Juli so trocken wie in anderen heißen Jahren im August“, stellt Hans-Christoph Stolleis besorgt fest. Und sein Badener Kollege Wagner fürchtet: „Wenn es in den kommenden zwei Wochen nicht abkühlt und regnet, sehe ich schwarz für den Jahrgang.“ 

Die Klimakrise ist endgültig in den deutschen Weinbergen angekommen. 

Schlagwörter: Weißwein
TeilenSendenTeilen
weinkenner

weinkenner

Nächster Beitrag
Sizilianischer Weinpionier gestorben

Sizilianischer Weinpionier gestorben

Bitte einloggen um an der Diskussion teilzunehmen
ANZEIGE

Gern gelesen

  • Kartoffelsalat

    Kartoffelsalat mit Fleischwurst

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0
  • 2024er Bordeaux: War das die letzte en primeur-Kampagne?

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0
  • Hähnchen grillen: Vom Brustfilet bis zum Hähnchenschenkel

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0
  • Weißwein – Die weißen Rebsorten im Überblick

    5 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0
  • Chill den Roten!

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0

WK Archiv

  • Archiv
August Kesseler

August Kesselers famose 2007er Spätburgunder

Vor 15 Jahren
Etikett Carruades de Lafite

Bordeaux-Hype: Wundersame Verteuerung des Carruades de Lafite

Vor 14 Jahren
Chat Sauvage: noch Spätburgunder oder schon Pinot Noir?

Chat Sauvage: noch Spätburgunder oder schon Pinot Noir?

Vor 8 Jahren
O melhor Figeac de sempre?

O melhor Figeac de sempre?

Vor 4 Monaten
RSS LinkedIn Instagram

Anstehende Veranstaltungen

Aug. 2
15:00 - 23:00 Event Series

Metzger & Friends – Hoffest 2025

Aug. 30
18:00 - 23:00

Beef & Bottle Party Vol. 8 – Otto Gourmet

Kalender anzeigen

Weinkenner GmbH

  • Über Weinkenner
  • Frühlingsangebot 2025
  • Datenschutzbedingungen
  • Impressum

ISSN  3052-2129

© 2025 - weinkenner.de - alle Rechte vorbehalten

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten bei Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden

Neue Playlist hinzufügen

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • WineHappens
  • Lifestyle
    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
  • Must know
    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Tipps für Weinkenner
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
  • Wein & Kulinarik
    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
  • Wine & Travel
    • Pfalz
    • spanien
    • Südtirol
  • Archiv

© 2025 - weinkenner.de - alle Rechte vorbehalten

Zur mobilen Version gehen