Der Bericht von Jens Priewe über seine winterliche Reise durch die Südpfalz ist noch nicht zu Ende. In Teil II stellt er vier Winzer vor, die außerhalb der Region wenig bekannt sind, aber teilweise außerordentliche Weine erzeugen: Ben Rothmeier, Eva Seyler, Marius Meyer, Thorsten Krieger.
Im Piemont hat die Trüffelsaison begonnen – Zeit, sich mal wieder mit dem Barolo zu beschäftigen. Jens Priewe ist dabei der Frage nachgegangen, wo das Weingut Aldo Conterno heute steht, fünf Jahre nach dem Tod des Namensgebers.
Die Pinot Noirs der Domaine de la Romanée-Conti gehören zu den teuersten Weinen der Welt – aber auch zu den besten. Für viele Weintrinker geht eine magische Wirkung von ihnen aus. Jens Priewe hat die Domaine besucht und die großen 2015er probiert.
Die Kellerei Terlan wird im März einen Weisswein aus dem Jahrgang 1991 auf den Markt bringen, der 25 Jahre im Fass gelegen hat. Das Verrückte: Er ist frischer als mancher junge Südtiroler Weisswein. Gibt es ein Anti Ageing-Gen für Wein?
Auf der Domaine Michel Gaunoux in Pommard scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. Ein Vorteil, findet Jens Priewe. Ihre Rotweine stehen für die alten, manchmal schon verlorenen Werte des Burgund: Frucht, Finesse, Langlebigkeit.
Südtirol rüstet auf. Hans Terzer, der Kellermeister der Kellerei St. Michael-Eppan, hat einen Wein geschaffen, der auf Augenhöhe mit den großen Weißweinen der Welt sein möchte. Jens Priewe sprach mit ihm.
Der Frankfurter Kunsthändler Peter Femfert und seine Frau Stefania Canali haben ein kleines Wein- und Kulturimperium in der Toskana aufgebaut. Chapeau! Die Frage ist nur: Sind die Weine so gut wie die Kunst?
Der Würzburger Stein ist eine der besten Lagen in Franken und eine der bekanntesten in Deutschland. Aber sind die Weine so gut wie ihr Ruf? Kann man sie gar mit einem Corton-Charlemagne vergleichen? Ein Probenbericht...
Stefan Krimm war in Süditalien und hat den Bue Apis entdeckt, einen urwüchsigen Rotwein aus alten Aglianico-Reben, der mehr ist als das Objekt der Begierde für Genießer. Er ist ein Monument antiker Weinkultur.
Es gibt sie noch, die bescheidenen, kleinen Weingüter im Chianti Classico. Poggio Scalette ist eines davon. Dessen Spitzengewächs ist einer der größten Sangiovese-Weine der Toskana. Leider wissen es nur wenige.
Nur wenige Weine aus dem Nordwesten der USA finden den Weg nach Europa. Dieser Cabernet Sauvignon hat es geschafft. Warum gerade er? Weil er den Gaumen vor keine großen Probleme stellt und doch intensiv im Geschmack ist.
Es gibt sie sehr wohl – die spannenden und nicht-marmeladigen Rotweine aus Apulien. Manchmal sind es Zugereiste, die sie erzeugen. Etwa die Familie Falvo, die früheren Eigner des toskanischen Weinguts Avignonesi.