Sonne aus dem Zuckersack Gäbe es ein ideales Weinklima, so könnten jedes Jahr makellos reife Trauben geerntet werden. Körper und Alkoholgehalt des Weins würden sich in perfekter...
Weinschule
Die Weinschule enthält alle wichtigen Informationen für Weinkenner (und die Weinkenner werden wollen), von den Rebsorten über die Anbaumethoden bis zur Kellerwirtschaft.
Mit sanfter Kraft gewonnen Aus bestem Lesegut wird nur dann ein hochwertiger Weißwein entstehen, wenn der Kellermeister die Trauben vorsichtig, schonend, schnell und mit Köpfchen...
Angriff der Bakterien Alle Rotweine machen, nachdem die alkoholische Gärung beendet ist, eine zweite Gärung durch. Sie heißt Milchsäuregärung oder einfach „Malo“. Malo kommt vom...
Der Kuss des Holzes Der Siegeszug der fruchtig-frischen Weißweine, die Mode der Kaltvergärung, das unaufhaltsame Vordringen der Reinzuchthefen – all das hat manche Winzer...
Von der Traube zum Wein Wein kann nie besser sein als die Trauben, aus denen er gewonnen wird. Doch immer wieder gelingt es Kellermeistern, aus guten Trauben schlechte Weine zu keltern...
Im deutschen Sprachraum wird ein Weinfehler mit dem Wort Böckser bezeichnet. Dieser Ausdruck umfasst eine Vielzahl von Weinfehlern: bleibende und vorübergehende, manchmal aber auch...
Inhalt: A-D E-I J-M N-R S-V W-Z Airen Häufigste spanische Weißweinrebe, wegen ihrer Trockenheitsbeständigkeit vor allem in der heißen La-Mancha-Region angebaut, wo sie in der...
Aglianico Aus Griechenland stammende, heute in den italienischen Regionen Kampanien und Basilikata vorherrschende Sorte, die zu den besten Rotweinsorten Italiens zählt...