Die Wein­schule ent­hält alle wich­tigen Infor­ma­tionen für Wein­kenner (und die Wein­kenner wer­den wol­len), von den Reb­sor­ten über die Anbau­me­thoden bis zur Keller­wirt­schaft.

Der Weinbau

Die Weinlese

Höhepunkt des Weinjahres Die Lese ist der Höhe­punkt eines jeden Wein­jah­res, aber auch der kri­tischs­te Punkt. Nur durch sorg­fäl­ti­ge Lese­pla­nung gelingt es, die Trau­ben in der Qua­li­tät...

Der Ausbau des Weins

Die Schwefelung

Auf die Dosis kommt es an Prak­tisch alle han­dels­fä­hi­gen Wei­ne sind geschwe­felt. Wäre das nicht so, wür­den sie schnell oxy­die­ren und zu Essig wer­den. Frei­lich ist Schwe­fel kein Stoff, der...

Der Weinbau

Die Bestockung

Von der Arbeit im Weinberg Der Wein­berg ist die Keim­zel­le der Qua­li­tät. Nach­dem es in den 1970er und 1980er Jah­ren die­ses Jahr­hun­derts vie­len Wein­gut­be­sit­zern gefiel, in schi­cke...

Der Weinbau

Morphologie der Rebe

Starker Zuckersammler Die Wein­re­be ist die am stärks­ten zucker­sam­meln­de Obst­pflan­ze der Welt. Zwi­schen 15 und 25 Pro­zent des Trau­ben­saf­tes besteht aus ver­gär­ba­rem Zucker. Dadurch...

Der Weinbau

Die Säure

Säure oder Mostgewicht? Vor allem in war­men Wein­an­bau­ge­bie­ten wird Säu­re zuneh­mend als wert­vol­ler, wich­ti­ger Bestand­teil des Weins ange­se­hen – beson­ders des Weiß­weins. In die­sen...

Der Weinbau

Die Geschichte der Rebe

Vom Rausch- zum Genussmittel Wann der Mensch begann, Reben zu kul­ti­vie­ren, und wo es war, daß aus den Trau­ben erst­mals Wein erzeugt wur­de, kann nur ver­mu­tet wer­den. Sicher ist, daß nicht in...

Der Weinbau

Die Bodenbearbeitung

Der Hochleistungsweinberg Der moder­ne Wein­berg ist eine Inten­siv­kul­tur. Ohne regu­lie­ren­de Ein­grif­fe von außen ist das bio­lo­gi­sche und öko­lo­gi­sche Sys­tem nicht im Gleich­ge­wicht zu...

Der Weinbau

Der Weltrebengürtel

Kühle bevorzugt, Hitze unerwünscht Der Wein­bau kon­zen­triert sich auf die gemä­ßig­ten Zonen der Erde. Sie lie­gen in Euro­pa zwi­schen dem 40. und 50. Brei­ten­grad, in Ame­ri­ka und auf der...

Der Weinbau

Der Lesezeitpunkt

Die Gunst der späten Lese Rei­fe Trau­ben müs­sen nicht unbe­dingt sofort gele­sen wer­den. Solan­ge die Herbst­son­ne scheint, kön­nen sie wei­ter­rei­fen, bis sie „voll­reif“, gar „über­reif“ sind...

Der Ausbau des Weins

Der Einfluss des Holzfasses

Wie er reift, so schmeckt er Das am häu­figs­ten ver­wen­de­te Gefäß zur Rei­fung des Weins ist das Holz­faß. Sei­ne wich­tigs­te Eigen­schaft ist, daß der Wein in ihm atmen kann. Die...

Der Weinbau

Das Klima

Warme Tage, kühle Nächte Die Fran­zo­sen sagen: Gro­ße Wei­ne wach­sen an gro­ßen Flüs­sen. In Wirk­lich­keit brau­chen gro­ße Wei­ne mehr als nahes Was­ser: war­me Hän­ge, tro­cke­ne Böden und viel...

Der Ausbau des Weins

Der Reifeprozess

Kontrollierter Luftzutritt Nach dem Ende der Gärung ist der Wein fer­tig, aber noch nicht trink­bar. Er schmeckt roh, ist hart, muß rei­fen. Der Rei­fe­pro­zeß ist nichts ande­res als die Lage­rung...

Der Ausbau des Weins

Neue Ausbauformen

Künstlich geholzter Wein Die Glo­ba­li­sie­rung des Wein­mark­tes schrei- tet vor­an. Um Kos­ten zu spa­ren, wer­den Ab- läu­fe im Kel­ler ver­ein­facht und die Zei­ten für die Rei­fung des Weins...

Die Kellerwirtschaft

Das Eichenholz

Fein wie französische Eiche Wein­fäs­ser wur­den in den ver­gan­ge­nen Jahr­hun­der­ten aus dem Holz der Kas­ta­nie, Aka­zie, Kir­sche, Pinie, Pal­me, Rotz­eder und des Euka­lyp­tus­baums...

Die Kaltvergärung
Die Kellerwirtschaft

Die Kaltvergärung

Prickelnde Frische, knackige Aromen Die Metho­den der Weiß­wein­ver­gä­rung sind in den letz­ten 35 Jah­ren revo­lu­tio­niert wor­den. Die Mög­lich­keit, den Most künst­lich zu küh­len und dadurch...

Der Ausbau des Weins

Der Fassbau

Ein altes Handwerk Vie­le alte Faßbau-Werkzeuge sind heu­te durch Maschi­nen ersetzt wor­den, etwa das Krös­ei­sen und der Gar­gel­kamm, mit dem einst die Nut aus­ge­kerbt wur­de, in die der...

Die Kellerwirtschaft

Die Maischegärung

Nieder mit dem Tresterhut Es gibt nur weni­ge Grund­re­geln für die Rot­wein­ver­gä­rung, aber vie­le Maß­nah­men, die jedes Jahr neu erfun­den wer­den müs­sen. Der fran­zö­si­sche Emi­le Peyn­aud...

Die Kellerwirtschaft

Die Tannine

Die Seele des Rotweins Die Güte gro­ßer Rot­wei­ne hängt von der Qua­li­tät sei­ner Tan­ni­ne ab. Sie sind die See­le des Weins, wie der ver­stor­be­ne Baron Phil­ip­pe de Roth­schild es ein­mal...

Die Vorklärung
Die Kellerwirtschaft

Die Vorklärung

Trübe Moste, klare Sache Bevor der Most wei­ßer Trau­ben ver­go­ren wird, muß er ent­schleimt wer­den. So lau­tet der Fach­aus­druck für das Vor­klä­ren. Doch Vor­sicht ist gebo­ten. Wenn der Most zu...

Die Weinhefen
Die Kellerwirtschaft

Die Weinhefen

Erreger der Gärung Jeder Wein braucht Hefen, um zu gären. Ohne Hefen bleibt er Trau­ben­most. Aller­dings gibt es zahl­rei­che Hefestäm­me, und jeder hat sei­ne Eigen­ar­ten – nicht immer nur...

Partner

Unser Newsletter