Höhepunkt des Weinjahres Die Lese ist der Höhepunkt eines jeden Weinjahres, aber auch der kritischste Punkt. Nur durch sorgfältige Leseplanung gelingt es, die Trauben in der Qualität...
Weinschule
Die Weinschule enthält alle wichtigen Informationen für Weinkenner (und die Weinkenner werden wollen), von den Rebsorten über die Anbaumethoden bis zur Kellerwirtschaft.
Auf die Dosis kommt es an Praktisch alle handelsfähigen Weine sind geschwefelt. Wäre das nicht so, würden sie schnell oxydieren und zu Essig werden. Freilich ist Schwefel kein Stoff, der...
Von der Arbeit im Weinberg Der Weinberg ist die Keimzelle der Qualität. Nachdem es in den 1970er und 1980er Jahren dieses Jahrhunderts vielen Weingutbesitzern gefiel, in schicke...
Starker Zuckersammler Die Weinrebe ist die am stärksten zuckersammelnde Obstpflanze der Welt. Zwischen 15 und 25 Prozent des Traubensaftes besteht aus vergärbarem Zucker. Dadurch...
Säure oder Mostgewicht? Vor allem in warmen Weinanbaugebieten wird Säure zunehmend als wertvoller, wichtiger Bestandteil des Weins angesehen – besonders des Weißweins. In diesen...
Vom Rausch- zum Genussmittel Wann der Mensch begann, Reben zu kultivieren, und wo es war, daß aus den Trauben erstmals Wein erzeugt wurde, kann nur vermutet werden. Sicher ist, daß nicht in...
Der Hochleistungsweinberg Der moderne Weinberg ist eine Intensivkultur. Ohne regulierende Eingriffe von außen ist das biologische und ökologische System nicht im Gleichgewicht zu...
Kühle bevorzugt, Hitze unerwünscht Der Weinbau konzentriert sich auf die gemäßigten Zonen der Erde. Sie liegen in Europa zwischen dem 40. und 50. Breitengrad, in Amerika und auf der...
Die Gunst der späten Lese Reife Trauben müssen nicht unbedingt sofort gelesen werden. Solange die Herbstsonne scheint, können sie weiterreifen, bis sie „vollreif“, gar „überreif“ sind...
Wie er reift, so schmeckt er Das am häufigsten verwendete Gefäß zur Reifung des Weins ist das Holzfaß. Seine wichtigste Eigenschaft ist, daß der Wein in ihm atmen kann. Die...
Warme Tage, kühle Nächte Die Franzosen sagen: Große Weine wachsen an großen Flüssen. In Wirklichkeit brauchen große Weine mehr als nahes Wasser: warme Hänge, trockene Böden und viel...
Kontrollierter Luftzutritt Nach dem Ende der Gärung ist der Wein fertig, aber noch nicht trinkbar. Er schmeckt roh, ist hart, muß reifen. Der Reifeprozeß ist nichts anderes als die Lagerung...
Künstlich geholzter Wein Die Globalisierung des Weinmarktes schrei- tet voran. Um Kosten zu sparen, werden Ab- läufe im Keller vereinfacht und die Zeiten für die Reifung des Weins...
Fein wie französische Eiche Weinfässer wurden in den vergangenen Jahrhunderten aus dem Holz der Kastanie, Akazie, Kirsche, Pinie, Palme, Rotzeder und des Eukalyptusbaums...
Prickelnde Frische, knackige Aromen Die Methoden der Weißweinvergärung sind in den letzten 35 Jahren revolutioniert worden. Die Möglichkeit, den Most künstlich zu kühlen und dadurch...
Ein altes Handwerk Viele alte Faßbau-Werkzeuge sind heute durch Maschinen ersetzt worden, etwa das Kröseisen und der Gargelkamm, mit dem einst die Nut ausgekerbt wurde, in die der...
Nieder mit dem Tresterhut Es gibt nur wenige Grundregeln für die Rotweinvergärung, aber viele Maßnahmen, die jedes Jahr neu erfunden werden müssen. Der französische Emile Peynaud...
Die Seele des Rotweins Die Güte großer Rotweine hängt von der Qualität seiner Tannine ab. Sie sind die Seele des Weins, wie der verstorbene Baron Philippe de Rothschild es einmal...
Trübe Moste, klare Sache Bevor der Most weißer Trauben vergoren wird, muß er entschleimt werden. So lautet der Fachausdruck für das Vorklären. Doch Vorsicht ist geboten. Wenn der Most zu...
Erreger der Gärung Jeder Wein braucht Hefen, um zu gären. Ohne Hefen bleibt er Traubenmost. Allerdings gibt es zahlreiche Hefestämme, und jeder hat seine Eigenarten – nicht immer nur...