Der ungarische Tokaji gilt als Inbegriff des edelsüßen Weins. Inzwischen ist mehr als die Hälfte der Weine trocken. Einer der neuen Stars ist István Balassa. Paul Kern hat mit ihm gesprochen.
Report
Gerade sind zwei außergewöhnliche Barolo und ein Barbaresco aus dem großen Jahrgang 2010 auf den Markt gekommen: die 2010er Riserve von Vite Colte.
Frédéric Faye, Direktor von Château Figeac in St. Emilion, spricht im Interview mit Andrew Black von einem neuen großen Jahrgang, vielleicht größer noch als 2018 und 2019.
Mit dem Klimawandel drohen Feinheit und Finesse des Grünen Veltliners verloren zu gehen – zumindest in einigen Anbaugebieten Österreichs. Bernhard Ott, Winzer am Wagram, steuert dagegen.
Der erfolgreiche Weinhändler Ole Tischmacher berichtet über sein Projekt Best Barrel und die ganz besonderen Fässer in den Kellern großer Deutscher Winzer.
Ein Glas Federweißer mit einem Stück Zwiebel- oder Flammkuchen kann ein herzhafter Genuss sein – während der Saison. Doch Vorsicht: Winzer und Weinindustrie haben eine Marktlücke entdeckt und bieten...
In seinem neuen Buch mit dem Fotografen Joachim Schmeisser nimmt Otto Geisel den Leser mit in seine zweite Heimat am Fuß der Alpen.
In Wiesbaden wurden letzte Woche die 2019er Großen Gewächse vorgestellt. Die Meinungen über sie gehen weit auseinander. Jens Priewe berichtet.
Portwein ist ein Wein gegen alle Trends: süß, alkoholschwer, füllig. Jens Priewe erklärt, wann und warum man diesen Wein unbedingt braucht.
Manfred Kriener hat ein megakritisches Buch über Ernährung geschrieben. Wein kommt darin überraschend gut weg. Warum eigentlich?
Für den Privatsender Sylt1 präsentiert Weinkenner Jens Priewe monatlich zwei ausgewählte Weine. Wer den Sommer in vollen Zügen genießen will, besorgt sie sich schnell.
Bordeaux-Experte Thomas Boxberger hat den Jahrgang 2019 zunächst zu Hause, dann auf den Châteaux verkostet. Hier seine Bewertungen von 131 Weinen.