Der Transport und Versand von Weinflaschen erfordert ein gewisses Maß an Umsichtigkeit beim Verpacken. Bereits kleine Erschütterungen können dazu führen, dass Weinflaschen aus Glas zerbrechen. Wer sichergehen möchte, dass seine Weinflaschen unbeschadet beim Empfänger ankommen, muss die optimalen Transportbehältnisse wählen. Wir erklären, worauf es bei einer Versandverpackung für Weinflaschen ankommt.
Welche Kartons eignen sich für den Transport von Weinflaschen?
Wenn Sie Weinflaschen verschicken möchten, dann eignet sich nicht jeder Karton. Egal, ob Sie einmalig eine Flasche als Geschenk verschicken möchten oder als Online-Händler regelmäßig Wein versenden, Sie benötigen einen stabilen Karton. Die Wände des Kartons dürfen nicht zu weich sein. Sie sollten nicht so leicht nachgeben und einem gewissen Druck oder Zug standhalten können. Es ist auch möglich, mehrere Kartons für das Versenden von Wein zu verwenden, um die Stabilität der Verpackung zu verbessern. Aber auch dann sollten die Wände möglichst widerstandsfähig sein.
Karton mit Grifflöchern
Eine hohe Stabilität bieten Behältnisse aus Wellkarton. Hier gilt, je mehr Lagen ein Karton hat, desto stabiler ist dieser. Zu beachten ist, dass sich feuchte oder bereits beschädigte Verpackungen nicht für das Versenden von Wein eignen. Sinnvoll ist es, einen Karton mit Grifflöchern zu wählen. Dies ist insbesondere dann empfehlenswert, wenn Sie Wein professionell versenden und mehrere Flaschen im Paket enthalten sind. Mehrere Flaschen Wein können schnell sehr schwer sein. Eingriffslöcher erleichtern den Transport.
Versandhülsen wichtig
Ganz professionell versenden Sie Wein, wenn Sie sich für spezielle Weinversandkartons von Wertpack entscheiden. Diese Weinkartons sind außen stabil und verfügen innen über Versandhülsen für die Weinflaschen. Sowohl Karton als auch Versandhülsen können an die gewünschte Menge Weinflaschen angepasst werden. Es können beispielsweise eine, zwei, drei, vier, sechs oder zwölf Flaschen Wein bzw. Sekt in einem speziellen Versandkarton für Wein verschickt werden. Haben Sie eine Verpackung für sechs Flaschen gewählt, benötigen aber nur fünf der Fixierhülsen, wird die leere Fixierhülse mit Polstermaterialien oder einem speziellen Einsatz gefüllt. So stellen Sie sicher, dass die Flaschen während des Transports an ihrem Platz bleiben und sich nicht unkontrolliert im Karton bewegen.
Wie polstere ich mein Paket?
Sie können die Flaschen, die Sie versenden möchten, zusätzlich schützen. Für eine zusätzliche Polsterung eignen sich beispielsweise weiches Papier, zerknülltes Zeitungspapier, Luftpolsterfolie, Luftkissen und Styroporteilchen. Harte Füllmaterialien wie Tonpapier oder Pappe sind weniger empfehlenswert. Zu beachten ist, dass Sie die im Januar 2019 neu in Kraft getretene Verpackungsverordnung kennen müssen, um Ihre Weinflaschen richtig verpacken zu können. In der Regel müssen Sie Ihre Verpackungen lizenzieren und sich an einem Mülltrennungssystem beteiligen. Um hier auf der sicheren Seite zu sein, sollten Sie sich von einem Spezialisten für Verpackung und Versand beraten lassen.
Vorsicht Glas – kennzeichnen Sie Ihr Paket
Mit dem richtigen Karton und dem passenden Füllmaterial ist das Verpacken von Weinflaschen noch nicht abgeschlossen. Wichtig ist, dass Sie zerbrechliche Waren, die Sie verschicken möchten, entsprechend kennzeichnen. Nutzen Sie ein Warnklebeband wie “Vorsicht Glas”, um den Versanddienstleister auf den empfindlichen Inhalt hinzuweisen. Geht der Inhalt des Pakets zu Bruch und wurde das Paket nicht entsprechend gekennzeichnet, muss der Versanddienstleister nicht für den Schaden aufkommen. Mit Weinkarton, Füllmaterial und Warnklebeband sind Sie auf der sicheren Seite.
Kommentar hinzufügen