Mathias Beck von Schneider Maschinenbau in Bretzenheim revolutioniert mit Frequenzumrichtern und Steuerungssystemen die Abläufe im Keller
Wein ist ein sensibles Produkt – und wer heute als Winzer hochwertige Qualität liefern möchte, kommt an zuverlässiger Technik nicht vorbei. Die Marktpreise für Supermarktweine sinken, und der Klimawandel fordert eine sofortige Verarbeitung der Trauben. In der Konsequenz muss die Vinifikation nicht nur schneller, sondern auch schonender ablaufen. Genau daran scheitern viele Kellereien. Schuld daran sind unpräzise Pumpvorgänge, falsche Drehzahlen oder mangelnde Kontrolle über das Equipment. All das führt zu unnötigem Sauerstoffeintrag, zu Schaumbildung oder Lastspitzen. Folge: Qualitätsverluste, Frust und unnötige Stillstandzeiten. „Wenn beim Umfüllen, Filtrieren oder Abfüllen minderwertige Technik zum Einsatz kommt, leidet der Wein – und damit der ganze Jahrgang“, warnt Mathias Beck, Geschäftsführer der Schneider Maschinenbau GmbH. „Gerade bei kleinen Weingütern, die auf Qualität statt auf Masse setzen, kann das den entscheidenden Unterschied ausmachen.“
Robuste Technik, intuitive Bedienung
Mathias Beck ist seit 19 Jahren bei Schneider Maschinenbau tätig, seit Anfang 2025 als Inhaber. Als gelernter Mechatroniker, Meister im Feinwerkmechaniker-Handwerk und Entwickler innovativer Steuerungslösungen weiß er, worauf es im praktischen Alltag ankommt: robuste Technik, einfache Bedienung – und absolute Kontrolle aller Prozesse. Genau deshalb hat er die Schneider Frequenzumrichter und Steuerungen des Unternehmens konsequent weiterentwickelt. Sein Konzept basiert auf drei Prinzipien: modulare Bauweise, intelligente Steuerung und maximale Praxistauglichkeit. Jeder Frequenzumrichter wird serienmäßig in einem hygienischen Edelstahlschrank verbaut – inklusive abgeschirmter Motorleitung, Netzfilter und Standard-Bedienelementen wie Links-Rechts-Schalter und Potentiometer. Die Schaltschränke sind dabei modular aufgebaut: Funktionen wie Trockenlaufschutz, Druckschalter oder Funkfernbedienung lassen sich jederzeit nachrüsten. „Wir streben robuste, intuitive Lösungen speziell für Winzer und Lebensmittelproduzenten an, die Wert auf Qualität, Effizienz und Bedienkomfort legen“, erklärt Mathias Beck.
Digitale Steuerung per App
Moderne Frequenzumrichter müssen heute mehr leisten als nur die reine Drehzahlregelung – sie müssen flexibel, intelligent und zuverlässig sein. Genau das bieten Schneider Produkte mit ihren hochwertigen Frequenzumrichtern, die entweder fest an Pumpen beziehungsweise Rührgeräten verbaut sind oder eingesetzt werden können. Sie eignen sich für eine Vielzahl rotierender Systeme – nicht nur im Weinbau, sondern auch in der Lebensmittelverarbeitung oder Abwassertechnik. Ein besonders praktisches Merkmal ist die mobile Steuerung über die SCHNEIDER Vario App: Anwender können die Geräte ganz einfach per Smartphone oder Tablet steuern – Devices, die heute ohnehin jeder bei sich trägt oder in Griffweite hat. Alle relevanten Parameter wie Drehrichtung, Drehzahl, Stromaufnahme oder Fehlermeldungen sind jederzeit live abrufbar.
Moderne Kellertechnik muss nicht kompliziert sein
Zusätzlich punktet das System mit einer Reihe optionaler Funktionen, die speziell auf den anspruchsvollen Kelleralltag zugeschnitten sind. Dazu zählen ein einstellbarer Trockenlaufschutz, eine Druckschaltersteuerung sowie Timer- und Countdowntimer, die etwa das gezielte Überschwallen von Rotwein im individuell festgelegten Rhythmus möglich macht. Auch die Anbindung an Abfüllanlagen ist problemlos möglich. Für mehr Übersicht und Sicherheit sorgen zudem die individuelle Benennung jedes Schaltschranks, eine Passwortschutz-Funktion sowie ein integriertes Logbuch, das die letzten Steuerbefehle speichert. So lassen sich alle Prozesse nicht nur effizienter und sicherer gestalten, sondern auch deutlich transparenter – ganz im Sinne einer modernen, digitalen Kellerwirtschaft. Seit Sommer diesen Jahres ist außerdem eine Bluetooth-Lautsprecherbox als optionales Zubehör für den Schneider Frequenzumrichter verfügbar. Sie ermöglicht die Wiedergabe von Musik, Radio oder anderen Audioinhalten während der Pumparbeiten im Keller.
Winzer können jetzt die Abläufe im Keller auch aus der Ferne kontrollieren
Eine weitere Innovation von Maschinenbau Schneider: die neue Funkfernbedienung mit Rückmeldung. Sie erlaubt die komplette Steuerung aus räumlicher Distanz, etwa Drehrichtungswechsel, Start/Stopp-Funktion, stufenlose Geschwindigkeitsregelung und sogar die Trockenlaufüberbrückung. Die Rückmeldung direkt am Handsender gibt Sicherheit über den aktuellen Gerätestatus. Über zusätzliche Funkverstärker lässt sich die Reichweite flexibel erweitern – ideal für weitläufige Kelleranlagen oder mehrere Etagen. „Unsere Produkte sind für Winzer gemacht – nicht für Entwickler. Sie müssen im Alltag funktionieren, auch wenn es kalt, nass oder hektisch ist“, sagt Mathias Beck. Deshalb sind alle Systeme robust, langlebig und auf hohe Bedienerfreundlichkeit ausgelegt.
Kontakt mit Mathias Beck: Schneider Maschinenbau GmbH