Mehr als reine Information – das Weinetikett

Das Etikett ist die Visitenkarte eines Weins. Es präsentiert nicht nur wichtige Informationen für den Weintrinker – sein Design unterstreicht mitunter auch den Charakter des Flascheninhalts oder das Selbstverständnis des jeweiligen Weinhauses.

Etiketten haben Wiedererkennungswert und bieten Kaufanreize. Neben schnöden Produktdetails ist manchmal sogar Platz für echte Kunst. Und: Schon vor 6000 Jahren versahen die Sumerer ihre Weingefäße mit Rollsiegeln, Griechen und Römer hängten kleine Anhänger an ihre Amphoren oder ritzten die Angaben über den enthaltenen Wein direkt in den Ton.


WEINPRAXIS

[intlink id=“1810″ type=“page“]Fakten, Fakten, Fakten[/intlink]

Was auf dem Frontetikett eines Weins alles stehen muss, regeln strenge Vorschriften. Auch das „inoffizielle“ Rücketikett bietet für den Weintrinker weitere wichtige Informationen, etwa zur Trinktemperatur. [intlink id=“1810″ type=“page“]Lesen Sie mehr …[/intlink]


WEIN-NEWS | 23.12.2011

[intlink id=“19663″ type=“post“]Explosive Farben für herausragenden Jahrgang[/intlink]

Große Weinhäuser engagieren gern zeitgenössische Künstler, um ihre edlen Tropfen gebührend in Szene zu setzen. Das Eti­kett des Jahr­gangs 2009 von Mouton-Rothschild hat Anish Kapoor gestaltet – in explosivem Rot und Schwarz. [intlink id=“19663″ type=“post“]Lesen Sie mehr …[/intlink]


WEIN-NEWS | 29.11.2010

[intlink id=“6784″ type=“post“]Chinesische Kunst treibt Preis nach oben[/intlink]

Ein Jahr zuvor verpflichtete Mouton-Rothschild den renommierten chinesischen Maler Xu Lei als Etikettengestalter und ließ damit den Preis des Bordeaux-Weins noch einmal in die Höhe schnellen. [intlink id=“6784″ type=“post“]Lesen Sie mehr…[/intlink]


WEIN-NEWS |04.06.2011

[intlink id=“20248″ type=“post“]Zur Abwechslung mal nicht das kleine Schwarze[/intlink]

Zum 350. Geburtstag des Weinguts Chateau Rauzan-Ségla hat Modeschöpfer Karl Lagerfeld das Eti­kett des Jahr­gangs 2009 kreiert. Der Kreativdirektor des Modehauses Chanel rührt jedoch selbst keinen Tropfen Alkohol an. [intlink id=“20248″ type=“post“]Lesen Sie mehr…[/intlink]


REPORT | 25.03.2011

[intlink id=“11867″ type=“post“] Rebecca Horn interpretiert Ornellaia-Jahrgang 2008[/intlink]

Rebecca Horn ist Bild­haue­rin, Per­for­mance­künst­le­rin und Fil­me­ma­che­rin. Sie gehört zu den inter­na­tio­nal berühm­tes­ten zeit­ge­nös­si­schen Künst­lern Deutsch­lands. Im Auf­trag des tos­ka­ni­schen Kult-Weinguts Tenuta dell’Ornellaia hat sie unter anderem 100 Dop­pel­ma­gnum­fla­schen des Jahrgangs 2008 mit einem signier­ten Unikat-Etikett versehen. [intlink id=“11867″ type=“post“]Lesen Sie mehr…[/intlink]


WEINLEBEN | 02.01.2012

[intlink id=“19794″ type=“post“]Unlösbar? Wie sich Weinetiketten unbeschadet von der Flasche trennen lassen[/intlink]

Besonders gestaltete oder von raren Edeltropfen stammende Etiketten sind bei Weinliebhabern heiß begehrte Sammlerstücke. Doch das Ablösen der modernen, selbstklebenden Papierstücke ist gar nicht so einfach. Wie es ohne großen Aufwand funktioniert, [intlink id=“19794″ type=“post“]lesen Sie hier[/intlink].

Die mobile Version verlassen