Low Carb ist ein allgemeiner Ernährungstrend mit einer zahlenmäßig wachsenden Anhängerschaft. Diese zieht sich durch alle gesellschaftlichen Gruppen und macht auch vor Liebhabern edler Weine nicht Halt. Viele Weinkenner fragen sich deshalb, ob die Ernährungsumstellung überhaupt mit ihrem Weinkonsum vereinbar ist. Schließlich ist auch Alkohol ein Kohlehydrat und gilt während einer Low Carb Diät als problematisch. Wir möchten in diesem Punkt eine Klärung herbeiführen und geben darüber hinaus vertiefende Einblicke zur Fragestellung, wie Alkohol überhaupt auf unseren Organismus wirkt. Lassen sich die beliebtesten Abnehmrezepte ohne Weiteres mit Wein verbinden?
Darf man bei Low Carb Alkohol trinken?
Obwohl der menschliche Körper im Gegensatz zu Fetten, Kohlenhydraten und Proteinen nicht auf die Verwertung von Alkohol angewiesen ist, lässt sich Alkohol gut mit diesen drei Makronährstoffen vergleichen. Nicht zufällig gilt Bier in Deutschland traditionell als „flüssiges Brot“. Der Kaloriengehalt von Alkohol liegt mit 7 Kalorien pro Gramm zwischen Kohlenhydraten und Eiweißen (jeweils 4,1 Kalorien) sowie Fetten (9 Kalorien). Doch haben wir von Low Carb gelernt, dass reines Kalorienzählen bei einer Diät veraltet ist.
Viel wichtiger sind andere Fragen wie der Sättigungseffekt, Suchtfaktor und die Priorisierung des Stoffwechsels beim Abbau. In diesen Disziplinen schneiden Fette im Sinne des Abnehmens wesentlich besser ab als Kohlenhydrate. Wie verhält sich nun Alkohol in diesen Punkten?
Die Eigenschaften von Alkohol beim Abnehmen
Beim Durchgehen dieser Faktoren fällt auf, dass das Profil von Alkohol sich im Sinne der Gewichtsreduktion äußerst ungünstig verhält. Wird Alkohol konsumiert, dann wird er von allen Makronährstoffen am schnellsten abgebaut. Der Grund dafür ist, dass der Körper Alkohol als Giftstoff wahrnimmt und ihn folglich gar nicht schnell genug wieder loswerden kann.
Die Suchtwirkung von Alkohol ist unumstritten und noch viel direkter als bei der von Low Carb Verfechtern angenommenen „Droge Zucker“. Außerdem regt Alkohol den Appetit an, was sich in der Tradition des gepflegten Aperitifs widerspiegelt. Alkohol ist wie Zucker eingebettet in ein Milieu aus leeren Kalorien. Das heißt, wo viel Alkohol drin ist, ist wenig drin an Mineralien, Vitaminen und anderen Nährstoffen. Schließlich ist auch der enthemmende Effekt von Alkohol kontraproduktiv für das Abnehmen, denn eine Diät ist immer mit Selbstdisziplin verbunden. Wer sich hingegen dem Rausch hingibt, der wirft schnell alle guten Vorsätze über Bord. Studieren lässt sich das Verhalten bei der Rauchentwöhnung, bei der das gesellige Zusammensein in lockerer Runde mit allerlei alkoholischen Getränken einer der schwerwiegendsten Faktoren ist, der Menschen wieder rückfällig werden lässt. Alle Studien zeigen deshalb an, dass Vieltrinker viel stärker mit Gewichtsproblemen zu kämpfen haben als Abstinenzler oder moderate Trinker.
Wein in Maßen ist alles andere als schädlich
Weinkenner sind sich einig: Wein ist nicht irgendein beliebiges alkoholisches Getränk, sondern das komplexeste Getränk der Welt. Das „Getränk der Götter“, das die alten Griechen dem Gott Dionysos geweiht haben, ist untrennbar mit der antiken und abendländischen Kultur Europas verbunden. Außerdem war Wein schon im Alten Ägypten das Getränk der exklusiven Schichten.
Dieser Exkurs soll verdeutlichen, dass Weinkenner eben anders ticken als Saufbrüder, die sich zum Zwecke des Rauschs mit billigem Fusel zuschütten. Das Trinken erlesener Weine wird in der Szene als genussvolles und anregendes Zeremoniell bei gutem Essen gepflegt. Dies gilt auch deshalb, weil Wein in Maßen die Durchblutung und das Herzkreislaufsystem stärken kann. Wer Wein richtig konsumiert, für den stellt sich das Problem der Enthemmung nicht und er überfordert mit dem Abbau von Alkohol nicht seinen Organismus.
Welcher Wein ist für Low Carb weniger bedenklich?
Abgesehen vom richtigen Umgang mit Alkohol speziell während einer Low Carb Diät hat auch die Auswahl des Weins eine Bedeutung dafür, wie stark das Weintrinken mit der Ernährungsumstellung vereinbar ist. Trockener Wein ist nämlich weniger problematisch als süßer Wein. Die Süße ist nichts anderes als unvergorener Restzucker und somit ein kohlehydrathaltiger Kalorien-Booster. Auch lohnt es sich auf den Alkoholgehalt der Sorte zu schauen: Je mehr Alkohol, desto mehr Kohlehydrate enthält der Wein. Bei einer halben Flasche Wein (2 bis 3 Glas) macht es allerdings keinen großen Unterschied, ob auf dem Etikett 12 oder 14 % Vol. steht. Ein Stück Baguette zum Wein konterkariert die Low Carb-Diät wesentlich stärker.
Kommentar hinzufügen