Die Winzer an der Mosel verzeichnen 2024 die kleinste Ernte seit Jahrzehnten. Frost im April, Hagel und Pilzkrankheiten haben die Traubenerträge massiv reduziert. Trotz der geringen Menge sind die Qualitäten des Jahrgangs jedoch vielversprechend: Der klassische Mosel-Jahrgang zeichnet sich durch feine Fruchtaromen und moderate Alkoholgehalte aus, ideal für Kabinett- und Spätlese-Weine. Besonders die Rebsorten Riesling und Elbling zeigen sich widerstandsfähig. Die Mostpreise an der Mosel bleiben stabil, und die Exportmärkte, insbesondere China und die USA, entwickeln sich weiterhin positiv.
Quellen: