• Über Weinkenner
  • Frühlingsangebot 2025
  • Datenschutzbedingungen
  • Impressum
Sonntag, Juni 22, 2025
Weinkenner - Das Weinmagazin
NEWSLETTER
  • Home
  • WineHappens
    Chill den Roten!

    Chill den Roten!

    Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    Dem Klimawandel sei Dank: Deutschland wird Burgunderland

    Dem Klimawandel sei Dank: Deutschland wird Burgunderland

    Ramiro Ibanez und seine Frau

    Die Weißweine des neuen Spaniens: viel Frische und Textur, wenig Frucht

    Deutschland, Frankreich, Italien: der Furor des US-Präsidenten trifft die Weinwirtschaft hart

    Deutschland, Frankreich, Italien: der Furor des US-Präsidenten trifft die Weinwirtschaft hart

    Kalifornien: nicht nur grün, sondern auch nachhaltig

    Kalifornien: nicht nur grün, sondern auch nachhaltig

    Der beste Figeac, den es je gab?

    Der beste Figeac, den es je gab?

    2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

    2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

    Photo by Tobias Reich

    Finalisten für Star Wine List of the Year Germany 2025 bekanntgegeben

  • Lifestyle
    • Alle
    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
    • Zigarren
    Das neue Brunfels Hotel in Mainz: schlafen und geniessen im Grünen

    Das neue Brunfels Hotel in Mainz: schlafen und geniessen im Grünen

    The Clubhouse: gut Wohnen und Speisen in der Toskana

    The Club House: top Wohnen und Speisen in der Toskana

    Zigarre Perdomo Sungrown 20th Anniversary Sungrown

    Widerstandslos Sungrown

    Glasmanufaktur Zwiesel: Dekanter „Symbiosis“ ausgezeichnet

    Glasmanufaktur Zwiesel: Dekanter „Symbiosis“ ausgezeichnet

    La Paulée-Festival

    Weinfestival La Paulée in den Constance Resorts auf Mauritius

    Limoncello Spritz: weinhaltiger Sommer-Cocktail in der Dose

    Limoncello Spritz: weinhaltiger Sommer-Cocktail in der Dose

    Dekanter der Josephinenhütte zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgezeichnet

    Dekanter der Josephinenhütte zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgezeichnet

    Wenn Sterne-Köche fremdgehen: Massimo Bottura, Anna Ros, Clare Smyth…

    Wenn Sterne-Köche fremdgehen: Massimo Bottura, Anna Ros, Clare Smyth…

    Quellenhof Luxury Resort Lazise – Wo die Sommelière freie Hand hat und mit Gästen zum Winzer radelt

    Quellenhof Luxury Resort Lazise – Wo die Sommelière freie Hand hat und mit Gästen zum Winzer radelt

    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
  • Must know
    • Alle
    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
    Die malolaktische Gärung

    Die malolaktische Gärung

    „Wein – Die große Schule“ von Jens Priewe: Ein Buch wie ein Grand Cru

    „Wein – Die große Schule“ von Jens Priewe: Ein Buch wie ein Grand Cru

    Salutogenese im Rebkindergarten

    Salutogenese im Rebkindergarten

    Wie der Korken richtig gezogen wird

    Wie der Korken richtig gezogen wird

    Veganer Wein: Moralisch edel, gesundheitlich nicht zwingend

    Veganer Wein: Moralisch edel, gesundheitlich nicht zwingend

    Wein besser verstehen: „Grundkurs Wein“ von Jens Priewe NEU

    Wein besser verstehen: „Grundkurs Wein“ von Jens Priewe NEU

    Weintemperatur – Die ideale Servier- und Trinktemperatur für Wein

    Weintemperatur – Die ideale Servier- und Trinktemperatur für Wein

    Die Mosel-Saarschleife in Trittenheim

    Was ihr noch nicht über die Weinregion Mosel wusstet

    Paar verkostet Weißwein

    Welche Qualitätsstufen gibt es beim Wein in Deutschland und Österreich?

    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Tipps für Weinkenner
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
  • Wein & Kulinarik
    • Alle
    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
    Wein & Gemüse – geht das überhaupt? Und ob!

    Wein & Gemüse – geht das überhaupt? Und ob!

    Spargelwein? Eine kritische Frühlingsbetrachtung zu Ostern 2025

    Spargelwein? Eine kritische Frühlingsbetrachtung zu Ostern 2025

    Kartoffelsalat Rezepte

    Dreimal Kartoffelsalat, bitte – Frühling auf dem Teller

    Sauce Hollandaise

    5 Spargel-Soßen: Sauce Hollandaise selber machen und andere Rezepte

    Spargel und Sauce Hollandaise auf dem Herd

    Wie Spargel gelingt – und warum der Topf keine Nebensache ist

    Der Wein, der nur im Winter schmeckt: Glühwein

    Der Wein, der nur im Winter schmeckt: Glühwein

    Herbstrezept mit Kürbis

    8 Herbst-Rezepte mit Genussgarantie (und Weinempfehlung!)

    Kochen mit alkoholhaltigen Getränken – Wein ist nicht die einzige Option

    Kochen mit alkoholhaltigen Getränken – Wein ist nicht die einzige Option

    Bolognese und Rotwein: Was zusammengehört, soll der Mensch nicht trennen

    Bolognese und Rotwein: Was zusammengehört, soll der Mensch nicht trennen

    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
  • Wine & Travel
    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 2

    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 2

    Mit dem Velo von Turin nach Ferrara

    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 1

    Kendall-Jackson: Wie der kalifornische Weingigant die Zukunft des kalifornischen Weins plant

    Kendall-Jackson: Wie der kalifornische Weingigant die Zukunft des kalifornischen Weins plant

    Pinot Noir aus Kalifornien: Von easy drinking bis zu zeitloser Größe

    Pinot Noir aus Kalifornien: Von easy drinking bis zu zeitloser Größe

    Lange Twins: Kalifornische Weine für die „normal ones“

    Lange Twins: Kalifornische Weine für die „normal ones“

    Napa Valley: Der Mythos lebt

    Napa Valley: Der Mythos lebt

    Jasmine Hirsch: „Kalifornischer Wein ist anders, als die Welt denkt.“

    Jasmine Hirsch: „Kalifornischer Wein ist anders, als die Welt denkt.“

    Sonoma County: Pioniere in Sachen Nachhaltigkeit

    Sonoma County: Pioniere in Sachen Nachhaltigkeit

    When the dreams come to an end: Gavin Chanin über das Erbe, das Jim Clendenen hinterlassen hat

    When the dreams come to an end: Gavin Chanin über das Erbe, das Jim Clendenen hinterlassen hat

    • Pfalz
    • spanien
    • Südtirol
  • Archiv
    Opus One klagt gegen Barriquelieferanten wegen Korkgeschmacks

    Opus One klagt gegen Barriquelieferanten wegen Korkgeschmacks

    Yoopress jetzt bei VINUM

    Yoopress jetzt bei VINUM

    135 pfälzische Winzer haben Eiswein angemeldet

    Moseltal Deutschland: Blick auf Weinberge und Ruinen der Burg Landshut in der Nähe von Bernkastel-Kues, Europa

    Was ihr noch nicht über Riesling wusstet

    Weingläser

    Pro-Kopf-Verbrauch: So viel Wein trinken Deutsche im Durchschnitt

    Wein-Adventskalender Teaserbild 2

    Schokolade war gestern: Adventskalender für Wein-Liebhaber

    Lidl startet „Deutsche Weinwoche”

    Weihnachtsüberraschung bei Lidl: Dom Pérignon 10 Euro teurer als im Fachhandel

    Tom und Jerry

    Tom und Jerry

    Polizei beschlagnahmt Wein

    Falscher Prosecco aus Moldawien: Polizei beschlagnahmt knapp 200.000 Liter Wein

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • WineHappens
    Chill den Roten!

    Chill den Roten!

    Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    Dem Klimawandel sei Dank: Deutschland wird Burgunderland

    Dem Klimawandel sei Dank: Deutschland wird Burgunderland

    Ramiro Ibanez und seine Frau

    Die Weißweine des neuen Spaniens: viel Frische und Textur, wenig Frucht

    Deutschland, Frankreich, Italien: der Furor des US-Präsidenten trifft die Weinwirtschaft hart

    Deutschland, Frankreich, Italien: der Furor des US-Präsidenten trifft die Weinwirtschaft hart

    Kalifornien: nicht nur grün, sondern auch nachhaltig

    Kalifornien: nicht nur grün, sondern auch nachhaltig

    Der beste Figeac, den es je gab?

    Der beste Figeac, den es je gab?

    2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

    2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

    Photo by Tobias Reich

    Finalisten für Star Wine List of the Year Germany 2025 bekanntgegeben

  • Lifestyle
    • Alle
    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
    • Zigarren
    Das neue Brunfels Hotel in Mainz: schlafen und geniessen im Grünen

    Das neue Brunfels Hotel in Mainz: schlafen und geniessen im Grünen

    The Clubhouse: gut Wohnen und Speisen in der Toskana

    The Club House: top Wohnen und Speisen in der Toskana

    Zigarre Perdomo Sungrown 20th Anniversary Sungrown

    Widerstandslos Sungrown

    Glasmanufaktur Zwiesel: Dekanter „Symbiosis“ ausgezeichnet

    Glasmanufaktur Zwiesel: Dekanter „Symbiosis“ ausgezeichnet

    La Paulée-Festival

    Weinfestival La Paulée in den Constance Resorts auf Mauritius

    Limoncello Spritz: weinhaltiger Sommer-Cocktail in der Dose

    Limoncello Spritz: weinhaltiger Sommer-Cocktail in der Dose

    Dekanter der Josephinenhütte zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgezeichnet

    Dekanter der Josephinenhütte zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgezeichnet

    Wenn Sterne-Köche fremdgehen: Massimo Bottura, Anna Ros, Clare Smyth…

    Wenn Sterne-Köche fremdgehen: Massimo Bottura, Anna Ros, Clare Smyth…

    Quellenhof Luxury Resort Lazise – Wo die Sommelière freie Hand hat und mit Gästen zum Winzer radelt

    Quellenhof Luxury Resort Lazise – Wo die Sommelière freie Hand hat und mit Gästen zum Winzer radelt

    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
  • Must know
    • Alle
    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
    Die malolaktische Gärung

    Die malolaktische Gärung

    „Wein – Die große Schule“ von Jens Priewe: Ein Buch wie ein Grand Cru

    „Wein – Die große Schule“ von Jens Priewe: Ein Buch wie ein Grand Cru

    Salutogenese im Rebkindergarten

    Salutogenese im Rebkindergarten

    Wie der Korken richtig gezogen wird

    Wie der Korken richtig gezogen wird

    Veganer Wein: Moralisch edel, gesundheitlich nicht zwingend

    Veganer Wein: Moralisch edel, gesundheitlich nicht zwingend

    Wein besser verstehen: „Grundkurs Wein“ von Jens Priewe NEU

    Wein besser verstehen: „Grundkurs Wein“ von Jens Priewe NEU

    Weintemperatur – Die ideale Servier- und Trinktemperatur für Wein

    Weintemperatur – Die ideale Servier- und Trinktemperatur für Wein

    Die Mosel-Saarschleife in Trittenheim

    Was ihr noch nicht über die Weinregion Mosel wusstet

    Paar verkostet Weißwein

    Welche Qualitätsstufen gibt es beim Wein in Deutschland und Österreich?

    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Tipps für Weinkenner
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
  • Wein & Kulinarik
    • Alle
    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
    Wein & Gemüse – geht das überhaupt? Und ob!

    Wein & Gemüse – geht das überhaupt? Und ob!

    Spargelwein? Eine kritische Frühlingsbetrachtung zu Ostern 2025

    Spargelwein? Eine kritische Frühlingsbetrachtung zu Ostern 2025

    Kartoffelsalat Rezepte

    Dreimal Kartoffelsalat, bitte – Frühling auf dem Teller

    Sauce Hollandaise

    5 Spargel-Soßen: Sauce Hollandaise selber machen und andere Rezepte

    Spargel und Sauce Hollandaise auf dem Herd

    Wie Spargel gelingt – und warum der Topf keine Nebensache ist

    Der Wein, der nur im Winter schmeckt: Glühwein

    Der Wein, der nur im Winter schmeckt: Glühwein

    Herbstrezept mit Kürbis

    8 Herbst-Rezepte mit Genussgarantie (und Weinempfehlung!)

    Kochen mit alkoholhaltigen Getränken – Wein ist nicht die einzige Option

    Kochen mit alkoholhaltigen Getränken – Wein ist nicht die einzige Option

    Bolognese und Rotwein: Was zusammengehört, soll der Mensch nicht trennen

    Bolognese und Rotwein: Was zusammengehört, soll der Mensch nicht trennen

    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
  • Wine & Travel
    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 2

    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 2

    Mit dem Velo von Turin nach Ferrara

    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 1

    Kendall-Jackson: Wie der kalifornische Weingigant die Zukunft des kalifornischen Weins plant

    Kendall-Jackson: Wie der kalifornische Weingigant die Zukunft des kalifornischen Weins plant

    Pinot Noir aus Kalifornien: Von easy drinking bis zu zeitloser Größe

    Pinot Noir aus Kalifornien: Von easy drinking bis zu zeitloser Größe

    Lange Twins: Kalifornische Weine für die „normal ones“

    Lange Twins: Kalifornische Weine für die „normal ones“

    Napa Valley: Der Mythos lebt

    Napa Valley: Der Mythos lebt

    Jasmine Hirsch: „Kalifornischer Wein ist anders, als die Welt denkt.“

    Jasmine Hirsch: „Kalifornischer Wein ist anders, als die Welt denkt.“

    Sonoma County: Pioniere in Sachen Nachhaltigkeit

    Sonoma County: Pioniere in Sachen Nachhaltigkeit

    When the dreams come to an end: Gavin Chanin über das Erbe, das Jim Clendenen hinterlassen hat

    When the dreams come to an end: Gavin Chanin über das Erbe, das Jim Clendenen hinterlassen hat

    • Pfalz
    • spanien
    • Südtirol
  • Archiv
    Opus One klagt gegen Barriquelieferanten wegen Korkgeschmacks

    Opus One klagt gegen Barriquelieferanten wegen Korkgeschmacks

    Yoopress jetzt bei VINUM

    Yoopress jetzt bei VINUM

    135 pfälzische Winzer haben Eiswein angemeldet

    Moseltal Deutschland: Blick auf Weinberge und Ruinen der Burg Landshut in der Nähe von Bernkastel-Kues, Europa

    Was ihr noch nicht über Riesling wusstet

    Weingläser

    Pro-Kopf-Verbrauch: So viel Wein trinken Deutsche im Durchschnitt

    Wein-Adventskalender Teaserbild 2

    Schokolade war gestern: Adventskalender für Wein-Liebhaber

    Lidl startet „Deutsche Weinwoche”

    Weihnachtsüberraschung bei Lidl: Dom Pérignon 10 Euro teurer als im Fachhandel

    Tom und Jerry

    Tom und Jerry

    Polizei beschlagnahmt Wein

    Falscher Prosecco aus Moldawien: Polizei beschlagnahmt knapp 200.000 Liter Wein

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Weinkenner - Das Weinmagazin
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Grüner Veltliner, wie ihn nur wenige kennen

von weinkenner
Startseite Degustationen

Grüner Veltliner ist die häufigste Weißweinsorte in Österreich. Sie bedeckt über ein Drittel der Rebfläche. Im kühlen Kamptal und im warmen Krems entstehen auf Lössböden einzigartige Weine aus dieser Sorte. Am Wagram, der im Einflussbereich warmer pannonischer Luftströmungen liegt, wachsen reiche, üppige Weine mit zarter Kräuterwürze. Das teils warme, teils kühle Weinviertel ist das größte Veltliner-Anbaugebiet in Österreich und liefert elegante Weine, die oft eine grüne Note, das berühmte „Pfefferl“, aufweisen.

Smaragde aus der Wachau

Die Wachau, wo sich der Grüne Veltliner mit dem Riesling die Rebberge teilt, entstanden nach dem Weinskandal von 1985 die ersten bedeutenden, ja großen Weine, die als Smaragde bewiesen, dass sie langlebig sind und im Laufe der Jahre eine unerwartete Feinheit entwickeln können. Smaragd ist eine von der Winzervereinigung Vinea Wachau geschützte Bezeichnung für spätgelesene Grüne Veltliner und Rieslinge von höchstem Niveau. Sie würden die Weinkarte jedes ***Restaurants schmücken. Wir haben schon oft über die außerordentliche Langlebigkeit der Wachauer Smaragde berichtet, zuletzt 2012 anlässlich einer umfangreichen Vertikalprobe. Jetzt wieder: Im Rahmen eines Rare Bottle Sharing (RBS) hatte Jens Priewe Mitte September in der Weinhandlung GARIBALDI in München 8 rare, größtenteils gereifte Grüne Veltliner aufgemacht und kommentiert.

Die acht Weine, die verkostet wurden

2023 Grüner Veltliner „Hinter der Burg“, Weingut Prager-Bodenstein

Zartfruchtig, aber nicht leicht: sehr präziser GV, der wie eine Eins im Glas steht. Saftig-fruchtig auf der einen Seite, mineralisch-salzig auf der anderen. Er wurde (und wird immer) aus kerngesundem Lesegut erzeugt, ohne jede Botrytis. Mit 13 Vol.% ist er in 2023 kein Federspiel mehr (Federspiele dürfen nicht mehr als 12,5 Vol.% aufweisen), sondern schon ein Smaragd. Toni Bodenstein, der Winzer, hat diesmal jedoch auf die Bezeichnung Smaragd verzichtet, da der Wein unter dem Riedennamen „Hinter der Burg“ normalerweise als Federspiel auf den Markt kommt. Der Wein ist in seiner Kategorie so gut, dass er meist schnell ausverkauft ist.

Bewertung: 93/100

€ 27,90, www.gute-weine.de (Jahrgang 2023)

2018 Grüner Veltliner „Ried Brandstatt“, Weingut Grabenwerkstatt

Karger, hochfeiner GV mit purer Frucht und zarter, schotiger Würze, vorherrschend Zitrus und Sommerapfel, der auch nach fünf Jahren noch wenig Marille oder andere gelbfruchtige Noten aufweist, schon gar keine Honignoten – typisch für die kühle Lage und die 50 Jahre alten Rebstöcke in einem nicht-flurbereinigten cool climate spot. Mit dem Wachauer Franz Hofbauer und dem (geborenen) Pfälzer Michael Linke haben sich 2014 zwei ebenso beseelte wie leidenschaftliche Winzer gefunden, von denen heute einige der raffiniertesten Weine der ganzen Wachau kommen. Mehrere Reisen nach Australien und nach Neuseeland, wo sie auf Spitzenweingütern wie Felton Road und Pyramid Valley arbeiteten, haben den Plan wachsen lassen, im äußersten Winkel des Spitzer Grabens, dem kühlsten Teil der Wachau, ein kleines Weingut zu gründen. Grabenwerkstatt-Weine sind sehr gesucht und ältere Jahrgänge kaum zu finden.

Bewertung: 96/100

€ 69, www.grubis-weine.de (Jahrgang 2023)

2016 Grüner Veltliner Smaragd „Ried Steinertal“, Weingut Leo Alzinger

Noch sehr jung wirkender, hellgelber GV mit grünlichen Reflexen, der nicht fett und nicht nur fruchtig daherkommt, sondern zart-mineralisch ist und von einer feinen, kristallinen Säure durchzogen ist. Der Spannungsbogen reicht von den reifen, gelbfruchtigen Noten einerseits (mit einem Hauch ins Tropische) und salzig-schotigen Noten andererseits. Ein hochfeiner, ja finessereicher Wein, wie er als GV in Österreich nicht zweimal zu finden ist. Der Grund dafür ist die besondere Lage. Steinertal ist die erste Riede am östlichen Eingang der Wachau, die durch ihre leicht nach Südwesten geneigte Ausrichtung die pannonische Wärme, die sich durchs Donautal wälzt, abmildert und zugleich von kühlen Luftströmungen touchiert wird, die von oben vom Waldviertel herabfallen. Das sorgt für die verhaltene, kühle Frucht, während der Gneis für die eher karge Struktur des Weins verantwortlich ist. Ein Klassiker, der unter Kennern ein hohes Ansehen genießt und dieses auch im Jahrgang 2016 wieder unter Beweis stellt.

Bewertung: 95/100

€ 42,50, www.weinfurore.de

2011 Grüner Veltliner Smaragd „Vinothekenfüllung“, Weingut Knoll

Ein Old School-GV, aber ein hochklassiger. Genau genommen der hochklassigste aus dem Hause Knoll: eine Selektion bester Trauben aus dem Loibenberg und den benachbarten Lagen. Er prunkt mit seiner barocken Fülle, die im Laufe des Reifeprozesses auf der Flasche immer ausgeprägter wird: viel kandierte Marille, ein bisschen Passionsfrucht und Brennnessel, dazu ein Hauch von Honigmelone, die die leichte Botrytis anzeigt, welche die Trauben bei der Lese aufwiesen. Ein hedonistischer Wein aus einem großen Jahrgang, mit Glück immer wieder auf Auktionen zu finden. Aber auch die jungen Jahrgänge sind sehr gesucht. Aus der Magnumflasche getrunken.

Bewertung: 96/100

€ 145,00 (Magnumflasche), www.ungerweine.de (Jahrgang 2023)

2007 Grüner Veltliner Smaragd „Ried Hochrain“, Weingut Rudi Pichler

Ungemein frischer Wein mit blitzsauberer, präziser Frucht, Zitronenmelisse und Pfirsich vorherrschend, dazu ein Hauch von Chlorophyll: jahrgangsbedingt weniger ausladend als Weine anderer Jahrgänge, aber ausgesprochen delikat und sehr fein ziseliert. Rudi Pichler verwendet für seine Smaragde nur gesunde Trauben. Edelfaules Lesegut wird gar nicht angestrebt beziehungsweise aussortiert. Rudi Pichlers Smaragde gehören immer zu herausragenden der Wachau. Wir haben sie auf weinkenner.de schon mehrfach vorgestellt.

Bewertung: 95/100

€ 41,90, www.bremer-weinkolleg.de (Jahrgang 2023)

2000 Grüner Veltliner Smaragd „Loibner Berg“, Weingut F.X. Pichler

Wenn F.X. Pichler auf der Flasche steht, steigen die Erwartungen. Aber auch ein Kultwinzer kann nicht zaubern. 2000 war ein warmer Jahrgang, der in Österreich gute Rotweine hervorgebracht hat, aber für Weißweine eher schwierig war. Und der Loibenberg (hier noch Loibner Berg genannt), ein steiler, terrassierter Hang am Eingang der Wachau, befindet sich im Einflussbereich warmer pannonischer Winde, was die Situation für den Winzer nicht leichter macht. Angesichts dessen hat F.X. Pichler einen sehr respektablen Wein auf die Flasche gebracht, der auch nach über 20 Jahren genussvoll zu trinken ist. Der Spannungsbogen ist nicht der größte, das Säuregerüst nicht das ausgeprägteste und der Geschmack ist auf schmelzig-Gelbfruchtiges reduziert. Aber der Wein ist lebendig und kraftvoll, wie es sich für einen guten Smaragd gehört. Heute ist Lucas Pichler für die Weine verantwortlich. Er vinifiziert anders mit mehr Maischestandzeit als früher und ohne Botrytis. Die Bezeichnung „Smaragd“ wird nicht mehr benutzt.

Bewertung: 94/100

€ 59,00, www.koelner-weinkeller.de (Jahrgang 2023)

1997 Grüner Veltliner Smaragd „Kellerberg“, F.X. Pichler

Für Weißweine ist der Jahrgang 1997 vom Falstaff, der österreichischen Weinfachzeitschrift, mit drei von fünf möglichen Sternen bewertet worden – also kein Spitzenjahrgang. Zu warm und zu trocken, lautete die Begründung. Dem GV vom Kellerberg schmeckt man das in keiner Weise an: ein majestätischer Wein mit großem Atem und breit gefächerter Aromatik, die von Aprikosenkompott über vegetabile Sellerienoten bis hin zu provençalischen Kräutern und Bachkiesel reicht. Der Wein ist von gewaltiger Spannbreite und hat einen frischen Säurenerv. Sein Geheimnis: die Lage. Der Kellerberg liegt hoch über Loiben im Einflussbereich kühler Luftströmungen aus dem Waldviertel und gilt deshalb als eine der besten Lagen in der Wachau. Und was F.X. Pichler daraus gemacht hat, ist genial (wie so viele Kellerberg-Weine, wie wir schon häufig berichtet haben). Glücklich, wer diesen Wein noch im Keller hat. Notabene: Heute heißt der Wein einfach nur Kellerberg ohne die Zusatzbezeichnung Smaragd. Das Weingut ist 2020 aus der Vinea Wachau ausgetreten.

Bewertung: 97/100

€ 91,50, www.pieromassi.de (Jahrgang 2022)

1995 Grüner Veltliner Smaragd „Honivogl“, Hirtzberger

Bei allem Respekt vor den anderen Weinen: der Honivogl war der beste Wein der Probe. Dieser GV ist heute, fast 30 Jahre nach der Lese, so stimmig in sich, dass man ihn als fast perfekt bezeichnen kann. Die Farbe goldgelb, das Bouquet Geleefrucht, Physalis und Grapefruit, dazu ein Hauch Fenchel und grüner Apfel (das sogenannte „Pfefferl“), am Gaumen salzige Algen und süße Honignoten (typisch für Botrytisweine). Von Oxydation keine Spur, wohl aber eine elegante Petrolnote. Er schmeckt ein bisschen wie ein gereifter Sauternes – nur trocken. Franz Hirtzberger ist ein traditioneller Weinerzeuger, der bei seinen Smaragden immer darauf achtet, dass ein mehr oder minder großer Teil der Trauben edelfaul ist. Dadurch erhalten seine Weine Fülle – und das lange Leben (auch wenn dieser Stil heute zunehmend obsolet ist). Auch wenn der Honivogl dieses Jahrgangs ausgetrunken sein dürfte, so zeigt der 1995er doch, dass es sich lohnt, die jungen Jahrgänge zu lagern und nicht gleich auszutrinken.

Bewertung: 99/100

€ 125,00, www.schreiblehner.com (Jahrgang 2022)

TeilenSendenTeilen
weinkenner

weinkenner

Nächster Beitrag

Olivenöl aus dem Trentino: Tag der offenen Ölmühlen und Expertentipps

Bitte einloggen um an der Diskussion teilzunehmen
ANZEIGE

Gern gelesen

  • Kartoffelsalat

    Kartoffelsalat mit Fleischwurst

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0
  • 2020 Brunello di Montalcino: der Wein aus dem Corona-Jahr

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0
  • 2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0
  • Rotwein – Die roten Rebsorten im Überblick

    3 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0
  • Weißwein – Die weißen Rebsorten im Überblick

    5 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0

WK Archiv

  • Archiv

Razzia bei Schloss Schönborn

Vor 13 Jahren

Ab 8. Juni: Pigotts neue Weinwunder im BR

Vor 12 Jahren
Logo Vini d'Italia 2012

Gambero Rosso 2012: Die neuen 3-Gläser–Weine, Teil 2

Vor 14 Jahren
Aragosta-Weine: Beliebte sardische Weine aus Alghero

Aragosta-Weine: Beliebte sardische Weine aus Alghero

Vor 3 Jahren
RSS LinkedIn Instagram

Anstehende Veranstaltungen

Juni 22
Ganztägig

Open Vineyard 2025 – Weingut Dreissigacker

Aug. 2
15:00 - 23:00 Event Series

Metzger & Friends – Hoffest 2025

Kalender anzeigen

Weinkenner GmbH

  • Über Weinkenner
  • Frühlingsangebot 2025
  • Datenschutzbedingungen
  • Impressum

ISSN  3052-2129

© 2025 - weinkenner.de - alle Rechte vorbehalten

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten bei Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden

Neue Playlist hinzufügen

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • WineHappens
  • Lifestyle
    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
  • Must know
    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Tipps für Weinkenner
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
  • Wein & Kulinarik
    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
  • Wine & Travel
    • Pfalz
    • spanien
    • Südtirol
  • Archiv

© 2025 - weinkenner.de - alle Rechte vorbehalten

Zur mobilen Version gehen