Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

Der Pössnitzberg in der Südsteiermark ist ein grandioses Weißweinterroir. Erwin Sabathi erzeugt dort denkwürdige Sauvignon Blancs und Chardonnays.

Es gibt Weine, denen nahezu alle seriösen Verkoster Spitzenqualität attestieren, die aber wenig distribuiert und infolgedessen wenig bekannt sind. In diese Kategorie gehören die Weine des Winzers Erwin Sabathi aus der Südsteiermark. Seine besten Sauvignon Blancs und Chardonnays erzielen beim Falstaff-Magazin zwischen 96 und 100 Punkte, bei À la Carte 97 bis 100 Punkte, bei René Gabriel 19,5 bis 20 Punkte – Bewertungen, wie sie nur wenige Weißweine in Europa erhalten. Selbst wenn man um den Wein-Chauvinismus der Österreicher weiß: Wenn Nicht-Ösis ein paar Punkte abziehen, kommt immer noch eine überragend gute Bewertung heraus.

Weinprobe im besten Münchener Fischrestaurant „Atlantik Fisch“

Erwin Sabathi

Ich habe Erwin Sabathi Anfang Mai in Münchener Restaurant „Atlantik Fisch“ im Schlachthofviertel getroffen und hatte dabei Gelegenheit, die letzten sechs Jahrgänge seiner Spitzenweine Sauvignon Blanc Alte Reben und Chardonnay Alte Reben zu verkosten, dazu die Weine seiner besten Lage Kapelle. Peter Feigl, der Wirt dieses besten Münchener Fischrestaurants, ist ein großer Fan der Sabathi-Gewächse. Die Weine sind durch die Bank konzentriert und komplex, extrem pur, gradlinig mit eleganten Texturen. Highly finessed hat ein amerikanischer Kritiker geschrieben. Die Sauvignon Blancs weisen moderat pikante Noten auf, keine ordinäre grüne Paprika oder Brennnessel, eher Kiwi und ein Hauch schwarze Johannisbeeren. Die Chardonnays glänzen vor allem mit ihrer Textur. Sie sind samtig-weich und cremig auf der Zunge, zeigen meist nur ein zarte, zurückhaltende Zitrusnote und ein salzig-mineralisches Finale. Ich selbst habe vor Jahren die Alten Reben mal als „Montrachet-Killer“ bezeichnet – nicht weil ich Sabathis Chardonnay mit einem Montrachet vergleiche, sondern weil er in mehreren Blindproben Montrachets aus dem Feld geschlagen hat.

Keine opulenten, sondern elegante Weine

Beide Weine, Chardonnay und Sauvignon Blanc, entwickeln sich langsam. Auch die 2017er sind noch überraschend frisch. Reifearomen sind kaum wahrnehmbar. Sabathi prognostiziert 20 bis 30 Jahre bei guter Lagerung. Im jungen Stadium beeindrucken die Weine vor allem durch ihre Dichte und ihre enorme Länge. Sabathi selbst sagt über sie: „Es sind keine opulenten, sondern feine, elegante Weine.“ Und sie sind leise. Der Sauvignon Blanc ist nie überwürzt, der Chardonnay gleitet nicht ins tropisch-fruchtig-Nussige ab. Und beide sind immer trocken. Der Restzucker liegt unter einem Gramm.  

Das Geheimnis: die Riede Pössnitzberg

Die Riede Pössnitzberg ©Erwin Sabathi GmbH

Sauvignon Blanc und Chardonnay sind in der Südsteiermark weit verbreitet. Doch nur wenige Weine besitzen so viel Feinheit und Energie wie die von Sabathi. Der Winzer macht dafür die Riede Pössnitzberg verantwortlich. Diese Riede besteht aus mehreren Hügelreihen mit kargem, kalkhaltigen Untergestein. Je nach Kleinlage ist sie mehr oder minder stark mit Mergel, Ton und Silit durchmischt. Opok lautet der Fachausdruck für diese Gesteinsformation. Sie ist der Garant für Geschmeidigkeit und Eleganz. Dazu kommt das relativ kühle Klima, das für eine langsame Reife sorgt bei Erhalt der natürlichen Säure. Zusammengefasst: Der Pössnitzberg ist ein perfektes Weißwein-Terroir. Entsprechend ist er als Grosse STK-Riede klassifiziert. STK bedeutet: Steirische Terroir- und Klassikweingüter (analog zum deutschen VDP).

Mit konventionellem Weinbau wären solche Qualitäten nicht möglich

„Ein Weingarten mit perfektem Untergestein reicht jedoch nicht aus, um große Weine zu erzeugen“, macht Sabathi unmissverständlich klar. „Es kommt auch stark auf die Bewirtschaftlung an. Die Qualitäten, die ich anstrebe, kann man mit konventionellem Weinbau nicht erreichen.“ Seine Weingärten sind alle begrünt. 200 Schafe halten den Rasen zwischen den Rebzeilen kurz. Die Reben und der Boden werden ausschließlich händisch bearbeitet, was angesichts der Steilheit (bis zu 75 Prozent) auch anders gar nicht möglich wäre. Handlese ist selbstverständlich. Sehr wichtig auch: Vergoren wird ausschließlich mit Naturhefen. Der gesamte Betrieb ist gemäß „Nachhaltig Austria“ bio-zertifiziert, Österreichs Nachhaltigkeitssiegel nach ökologischen, ökonomischen und sozialen Kriterien.  

Großer Raritätenkeller

Die Alten Reben und die Kapelle bilden die Spitze der Qualitätshierachie des Weinguts. Sie sind die langlebigsten Weine des Sortiments. Die Weine der Ersten STK Rieden weisen ebenfalls ein großes Reifepotenzial auf, sind jedoch im jungen Stadium offener: Ried Poharnik (Sauvignon Blanc), Ried Jägerberg (Weißburgunder, Grauburgunder) und Ried Krebskogel (Gelber Muskateller). Die Riede Saffran (Chardonnay) ist noch zu jung, um klassifiziert zu werden. Unterhalb dieser Spitzenweine rangieren die Ortsweine (Leutschach) und die Gebietsweine (Südsteiermark). Übrigens: Sabathi hat einen große Raritätenkeller. Das heißt: Viele alte Jahrgänge sind noch verfügbar und werden auch zum Kauf angeboten.  

Sauvignon Blanc

2017 Ried Pössnitzberg Alte Reben

Kraftvoll, leicht flintig und gut strukturiert, moderate Säure, noch ziemlich verschlossen

94/100

2018 Ried Pössnitzberg Alte Reben

Für die Frühphase ist das Trinkfenster jetzt offen

93/100

2019 Ried Pössnitzberg Alte Reben

Gilt als einer der besten Jahrgänge, derzeit noch in der Findungsphase

95/100

2020 Ried Pössnitzberg Alte Reben

Locker gewoben und weniger straff als die Vorgänger

93/100

2021 Ried Pössnitzberg Alte Reben

Unstrittig ein großer Jahrgang, majestätisch und in sich ruhend

 95/100

2021 Ried Pössnitzberger Kapelle

Höhere Reife, mehr Extraktsüße, grandios

96/100

2022 Ried Pössnitzberg Alte Reben

Etwas breit, weniger Spannung

92/100

2022 Ried Pössnitzberger Kapelle

Üppig, aber noch ungeordnet, wenig Pikanz

94/100

Chardonnay

2017 Ried Pössnitzberg Alte Reben

sehr straff, wenig Frucht, viel Textur, wächsern mit salzig-mineralischen Hintergrundnoten

95/100

2018 Ried Pössnitzberg Alte Reben

Schlank und geschmeidig, aber mit viel Extraktsüße und Schmelz, antrinkbar

94/100

2019 Ried Pössnitzberg Alte Reben

Dicht gewoben und konzentriert, leicht aromatisch, hochkomplex

95/100

2020 Ried Pössnitzberg Alte Reben

Mittlere Struktur, erstaunlich offen schon, dabei sehr delikat

94/100

2021 Ried Pössnitzberg Alte Reben

Konzentriert, mitreissend, spannungsgeladen, aber noch verschlossen

96/100 

2021 Ried Pössnitzberger Kapelle 1

Theatralischer Wein, voller Energie, voller Rasse, endlos lang

98/100

2022 Ried Pössnitzberg Alte Reben

Knackig frisch mit warmem Schmelz und geschliffener Säure, riesige Struktur

97/100

2022 Ried Pössnitzberger Kapelle 1

Hochkonzentriert, deutlich phenolisch (kleine Beeren), wird ein ganz großer Jahrgang

99/100

Bezug

Deutschland: www.wein-direktimport.de, www.vicampo.de, www.wirwinzer.de, www.aproposwein.de, www.weingrube.com 

Österreich: www.weinco.at, https://doellerer.at

Schweiz: www.secli-weinwelt.chwww.gerstl.ch 

Das Weingut verschickt ab 6 Flaschen frei Haus nach Deutschland und innerhalb Österreichs

Die mobile Version verlassen