• Über Weinkenner
  • Frühlingsangebot 2025
  • Datenschutzbedingungen
  • Impressum
Donnerstag, Juli 10, 2025
Weinkenner - Das Weinmagazin
NEWSLETTER
  • Home
  • WineHappens
    2024er Bordeaux: War das die letzte en primeur-Kampagne?

    2024er Bordeaux: War das die letzte en primeur-Kampagne?

    Chill den Roten!

    Chill den Roten!

    Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    Dem Klimawandel sei Dank: Deutschland wird Burgunderland

    Dem Klimawandel sei Dank: Deutschland wird Burgunderland

    Ramiro Ibanez und seine Frau

    Die Weißweine des neuen Spaniens: viel Frische und Textur, wenig Frucht

    Deutschland, Frankreich, Italien: der Furor des US-Präsidenten trifft die Weinwirtschaft hart

    Deutschland, Frankreich, Italien: der Furor des US-Präsidenten trifft die Weinwirtschaft hart

    Kalifornien: nicht nur grün, sondern auch nachhaltig

    Kalifornien: nicht nur grün, sondern auch nachhaltig

    Der beste Figeac, den es je gab?

    Der beste Figeac, den es je gab?

    2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

    2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

  • Lifestyle
    • Alle
    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
    • Zigarren
    Das neue Brunfels Hotel in Mainz: schlafen und geniessen im Grünen

    Das neue Brunfels Hotel in Mainz: schlafen und geniessen im Grünen

    The Clubhouse: gut Wohnen und Speisen in der Toskana

    The Club House: top Wohnen und Speisen in der Toskana

    Zigarre Perdomo Sungrown 20th Anniversary Sungrown

    Widerstandslos Sungrown

    Glasmanufaktur Zwiesel: Dekanter „Symbiosis“ ausgezeichnet

    Glasmanufaktur Zwiesel: Dekanter „Symbiosis“ ausgezeichnet

    La Paulée-Festival

    Weinfestival La Paulée in den Constance Resorts auf Mauritius

    Limoncello Spritz: weinhaltiger Sommer-Cocktail in der Dose

    Limoncello Spritz: weinhaltiger Sommer-Cocktail in der Dose

    Dekanter der Josephinenhütte zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgezeichnet

    Dekanter der Josephinenhütte zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgezeichnet

    Wenn Sterne-Köche fremdgehen: Massimo Bottura, Anna Ros, Clare Smyth…

    Wenn Sterne-Köche fremdgehen: Massimo Bottura, Anna Ros, Clare Smyth…

    Quellenhof Luxury Resort Lazise – Wo die Sommelière freie Hand hat und mit Gästen zum Winzer radelt

    Quellenhof Luxury Resort Lazise – Wo die Sommelière freie Hand hat und mit Gästen zum Winzer radelt

    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
  • Must know
    • Alle
    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
    Die malolaktische Gärung

    Die malolaktische Gärung

    „Wein – Die große Schule“ von Jens Priewe: Ein Buch wie ein Grand Cru

    „Wein – Die große Schule“ von Jens Priewe: Ein Buch wie ein Grand Cru

    Salutogenese im Rebkindergarten

    Salutogenese im Rebkindergarten

    Wie der Korken richtig gezogen wird

    Wie der Korken richtig gezogen wird

    Veganer Wein: Moralisch edel, gesundheitlich nicht zwingend

    Veganer Wein: Moralisch edel, gesundheitlich nicht zwingend

    Wein besser verstehen: „Grundkurs Wein“ von Jens Priewe NEU

    Wein besser verstehen: „Grundkurs Wein“ von Jens Priewe NEU

    Weintemperatur – Die ideale Servier- und Trinktemperatur für Wein

    Weintemperatur – Die ideale Servier- und Trinktemperatur für Wein

    Die Mosel-Saarschleife in Trittenheim

    Was ihr noch nicht über die Weinregion Mosel wusstet

    Paar verkostet Weißwein

    Welche Qualitätsstufen gibt es beim Wein in Deutschland und Österreich?

    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Tipps für Weinkenner
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
  • Wein & Kulinarik
    • Alle
    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
    Wein & Gemüse – geht das überhaupt? Und ob!

    Wein & Gemüse – geht das überhaupt? Und ob!

    Spargelwein? Eine kritische Frühlingsbetrachtung zu Ostern 2025

    Spargelwein? Eine kritische Frühlingsbetrachtung zu Ostern 2025

    Kartoffelsalat Rezepte

    Dreimal Kartoffelsalat, bitte – Frühling auf dem Teller

    Sauce Hollandaise

    5 Spargel-Soßen: Sauce Hollandaise selber machen und andere Rezepte

    Spargel und Sauce Hollandaise auf dem Herd

    Wie Spargel gelingt – und warum der Topf keine Nebensache ist

    Der Wein, der nur im Winter schmeckt: Glühwein

    Der Wein, der nur im Winter schmeckt: Glühwein

    Herbstrezept mit Kürbis

    8 Herbst-Rezepte mit Genussgarantie (und Weinempfehlung!)

    Kochen mit alkoholhaltigen Getränken – Wein ist nicht die einzige Option

    Kochen mit alkoholhaltigen Getränken – Wein ist nicht die einzige Option

    Bolognese und Rotwein: Was zusammengehört, soll der Mensch nicht trennen

    Bolognese und Rotwein: Was zusammengehört, soll der Mensch nicht trennen

    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
  • Wine & Travel
    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 2

    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 2

    Mit dem Velo von Turin nach Ferrara

    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 1

    Kendall-Jackson: Wie der kalifornische Weingigant die Zukunft des kalifornischen Weins plant

    Kendall-Jackson: Wie der kalifornische Weingigant die Zukunft des kalifornischen Weins plant

    Pinot Noir aus Kalifornien: Von easy drinking bis zu zeitloser Größe

    Pinot Noir aus Kalifornien: Von easy drinking bis zu zeitloser Größe

    Lange Twins: Kalifornische Weine für die „normal ones“

    Lange Twins: Kalifornische Weine für die „normal ones“

    Napa Valley: Der Mythos lebt

    Napa Valley: Der Mythos lebt

    Jasmine Hirsch: „Kalifornischer Wein ist anders, als die Welt denkt.“

    Jasmine Hirsch: „Kalifornischer Wein ist anders, als die Welt denkt.“

    Sonoma County: Pioniere in Sachen Nachhaltigkeit

    Sonoma County: Pioniere in Sachen Nachhaltigkeit

    When the dreams come to an end: Gavin Chanin über das Erbe, das Jim Clendenen hinterlassen hat

    When the dreams come to an end: Gavin Chanin über das Erbe, das Jim Clendenen hinterlassen hat

    • Pfalz
    • spanien
    • Südtirol
  • Archiv
    Opus One klagt gegen Barriquelieferanten wegen Korkgeschmacks

    Opus One klagt gegen Barriquelieferanten wegen Korkgeschmacks

    Yoopress jetzt bei VINUM

    Yoopress jetzt bei VINUM

    135 pfälzische Winzer haben Eiswein angemeldet

    Moseltal Deutschland: Blick auf Weinberge und Ruinen der Burg Landshut in der Nähe von Bernkastel-Kues, Europa

    Was ihr noch nicht über Riesling wusstet

    Weingläser

    Pro-Kopf-Verbrauch: So viel Wein trinken Deutsche im Durchschnitt

    Wein-Adventskalender Teaserbild 2

    Schokolade war gestern: Adventskalender für Wein-Liebhaber

    Lidl startet „Deutsche Weinwoche”

    Weihnachtsüberraschung bei Lidl: Dom Pérignon 10 Euro teurer als im Fachhandel

    Tom und Jerry

    Tom und Jerry

    Polizei beschlagnahmt Wein

    Falscher Prosecco aus Moldawien: Polizei beschlagnahmt knapp 200.000 Liter Wein

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • WineHappens
    2024er Bordeaux: War das die letzte en primeur-Kampagne?

    2024er Bordeaux: War das die letzte en primeur-Kampagne?

    Chill den Roten!

    Chill den Roten!

    Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    Die großen, leisen Weine des Erwin Sabathi

    Dem Klimawandel sei Dank: Deutschland wird Burgunderland

    Dem Klimawandel sei Dank: Deutschland wird Burgunderland

    Ramiro Ibanez und seine Frau

    Die Weißweine des neuen Spaniens: viel Frische und Textur, wenig Frucht

    Deutschland, Frankreich, Italien: der Furor des US-Präsidenten trifft die Weinwirtschaft hart

    Deutschland, Frankreich, Italien: der Furor des US-Präsidenten trifft die Weinwirtschaft hart

    Kalifornien: nicht nur grün, sondern auch nachhaltig

    Kalifornien: nicht nur grün, sondern auch nachhaltig

    Der beste Figeac, den es je gab?

    Der beste Figeac, den es je gab?

    2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

    2022 Ornellaia: ein Paradigmenwechsel

  • Lifestyle
    • Alle
    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
    • Zigarren
    Das neue Brunfels Hotel in Mainz: schlafen und geniessen im Grünen

    Das neue Brunfels Hotel in Mainz: schlafen und geniessen im Grünen

    The Clubhouse: gut Wohnen und Speisen in der Toskana

    The Club House: top Wohnen und Speisen in der Toskana

    Zigarre Perdomo Sungrown 20th Anniversary Sungrown

    Widerstandslos Sungrown

    Glasmanufaktur Zwiesel: Dekanter „Symbiosis“ ausgezeichnet

    Glasmanufaktur Zwiesel: Dekanter „Symbiosis“ ausgezeichnet

    La Paulée-Festival

    Weinfestival La Paulée in den Constance Resorts auf Mauritius

    Limoncello Spritz: weinhaltiger Sommer-Cocktail in der Dose

    Limoncello Spritz: weinhaltiger Sommer-Cocktail in der Dose

    Dekanter der Josephinenhütte zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgezeichnet

    Dekanter der Josephinenhütte zum zweiten Mal in diesem Jahr ausgezeichnet

    Wenn Sterne-Köche fremdgehen: Massimo Bottura, Anna Ros, Clare Smyth…

    Wenn Sterne-Köche fremdgehen: Massimo Bottura, Anna Ros, Clare Smyth…

    Quellenhof Luxury Resort Lazise – Wo die Sommelière freie Hand hat und mit Gästen zum Winzer radelt

    Quellenhof Luxury Resort Lazise – Wo die Sommelière freie Hand hat und mit Gästen zum Winzer radelt

    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
  • Must know
    • Alle
    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
    Die malolaktische Gärung

    Die malolaktische Gärung

    „Wein – Die große Schule“ von Jens Priewe: Ein Buch wie ein Grand Cru

    „Wein – Die große Schule“ von Jens Priewe: Ein Buch wie ein Grand Cru

    Salutogenese im Rebkindergarten

    Salutogenese im Rebkindergarten

    Wie der Korken richtig gezogen wird

    Wie der Korken richtig gezogen wird

    Veganer Wein: Moralisch edel, gesundheitlich nicht zwingend

    Veganer Wein: Moralisch edel, gesundheitlich nicht zwingend

    Wein besser verstehen: „Grundkurs Wein“ von Jens Priewe NEU

    Wein besser verstehen: „Grundkurs Wein“ von Jens Priewe NEU

    Weintemperatur – Die ideale Servier- und Trinktemperatur für Wein

    Weintemperatur – Die ideale Servier- und Trinktemperatur für Wein

    Die Mosel-Saarschleife in Trittenheim

    Was ihr noch nicht über die Weinregion Mosel wusstet

    Paar verkostet Weißwein

    Welche Qualitätsstufen gibt es beim Wein in Deutschland und Österreich?

    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Tipps für Weinkenner
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
  • Wein & Kulinarik
    • Alle
    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
    Wein & Gemüse – geht das überhaupt? Und ob!

    Wein & Gemüse – geht das überhaupt? Und ob!

    Spargelwein? Eine kritische Frühlingsbetrachtung zu Ostern 2025

    Spargelwein? Eine kritische Frühlingsbetrachtung zu Ostern 2025

    Kartoffelsalat Rezepte

    Dreimal Kartoffelsalat, bitte – Frühling auf dem Teller

    Sauce Hollandaise

    5 Spargel-Soßen: Sauce Hollandaise selber machen und andere Rezepte

    Spargel und Sauce Hollandaise auf dem Herd

    Wie Spargel gelingt – und warum der Topf keine Nebensache ist

    Der Wein, der nur im Winter schmeckt: Glühwein

    Der Wein, der nur im Winter schmeckt: Glühwein

    Herbstrezept mit Kürbis

    8 Herbst-Rezepte mit Genussgarantie (und Weinempfehlung!)

    Kochen mit alkoholhaltigen Getränken – Wein ist nicht die einzige Option

    Kochen mit alkoholhaltigen Getränken – Wein ist nicht die einzige Option

    Bolognese und Rotwein: Was zusammengehört, soll der Mensch nicht trennen

    Bolognese und Rotwein: Was zusammengehört, soll der Mensch nicht trennen

    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
  • Wine & Travel
    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 2

    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 2

    Mit dem Velo von Turin nach Ferrara

    Mit dem Fahrrad von Turin nach Ferrara, Etappe 1

    Kendall-Jackson: Wie der kalifornische Weingigant die Zukunft des kalifornischen Weins plant

    Kendall-Jackson: Wie der kalifornische Weingigant die Zukunft des kalifornischen Weins plant

    Pinot Noir aus Kalifornien: Von easy drinking bis zu zeitloser Größe

    Pinot Noir aus Kalifornien: Von easy drinking bis zu zeitloser Größe

    Lange Twins: Kalifornische Weine für die „normal ones“

    Lange Twins: Kalifornische Weine für die „normal ones“

    Napa Valley: Der Mythos lebt

    Napa Valley: Der Mythos lebt

    Jasmine Hirsch: „Kalifornischer Wein ist anders, als die Welt denkt.“

    Jasmine Hirsch: „Kalifornischer Wein ist anders, als die Welt denkt.“

    Sonoma County: Pioniere in Sachen Nachhaltigkeit

    Sonoma County: Pioniere in Sachen Nachhaltigkeit

    When the dreams come to an end: Gavin Chanin über das Erbe, das Jim Clendenen hinterlassen hat

    When the dreams come to an end: Gavin Chanin über das Erbe, das Jim Clendenen hinterlassen hat

    • Pfalz
    • spanien
    • Südtirol
  • Archiv
    Opus One klagt gegen Barriquelieferanten wegen Korkgeschmacks

    Opus One klagt gegen Barriquelieferanten wegen Korkgeschmacks

    Yoopress jetzt bei VINUM

    Yoopress jetzt bei VINUM

    135 pfälzische Winzer haben Eiswein angemeldet

    Moseltal Deutschland: Blick auf Weinberge und Ruinen der Burg Landshut in der Nähe von Bernkastel-Kues, Europa

    Was ihr noch nicht über Riesling wusstet

    Weingläser

    Pro-Kopf-Verbrauch: So viel Wein trinken Deutsche im Durchschnitt

    Wein-Adventskalender Teaserbild 2

    Schokolade war gestern: Adventskalender für Wein-Liebhaber

    Lidl startet „Deutsche Weinwoche”

    Weihnachtsüberraschung bei Lidl: Dom Pérignon 10 Euro teurer als im Fachhandel

    Tom und Jerry

    Tom und Jerry

    Polizei beschlagnahmt Wein

    Falscher Prosecco aus Moldawien: Polizei beschlagnahmt knapp 200.000 Liter Wein

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Weinkenner - Das Weinmagazin
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Das Wunder von Bordeaux: die zweiten Trauben nach dem großen Frost

von Andrew Black
Startseite Wine Views Report

In der Nacht vom 20. auf 21. April des letzten Jahres fielen die Temperaturen in Bordeaux bis auf minus 5°C und zerstörten große Teile der jungen Triebe. Doch das war nur der Anfang. Eine Woche später, in der Nacht von 27. auf 28. April, fielen die Temperaturen abermals, und zwar noch tiefer. Als die Winzer am nächsten Morgen ihre Weinberge inspizierten, sahen sie reihenweise abgeknickte, teilweise schwarz angelaufene Blätter und Fruchtstände. An diesen Trieben, erkannten sie schnell, würde in diesem Jahr keine Traube mehr wachsen.

Climens und Fieuzal ganz ohne Wein

Karte der Frostschäden
Karte der Frostschäden

Je nach Appellation schwanken die Schäden zwischen 10 und 100 Prozent. Châteaux Fieuzal und Chantegrive in Graves sowie Château Climens in Sauternes kündigten bald nach dem Frost an, überhaupt keinen Wein aus dem Jahrgang 2017 auf den Markt zu bringen. Die meisten Châteaux mussten eingestehen, dass sie nur einen Bruchteil ihrer normalen Ernte abfüllen können.

Wer sich die „Frostkarte“ anschaut, erkennt schnell, wo die größten Schäden zu verzeichnen sind: in Graves und Sauternes sowie am rechten Ufer mit St. Emilion und seinen Satelliten sowie in Pomerol. Das linke Ufer ist dagegen wenig betroffen. Der Conseil Interprofessionel de Vin de Bordeaux (CIVB) geht davon aus, dass in 2017 in Bordeaux durchschnittlich 40 Prozent weniger Rotwein und 50 Prozent weniger Weißwein abgefüllt werden wird.

Auch die Premiers sind schwer getroffen

Auch die Premiers Crus wurden nicht verschont. Bei Cheval Blanc sind über 30 Prozent der Rebfläche frostgeschädigt, bei Ausone etwas weniger. Angelus hat mittlerweile angekündigt, ebenfalls keinen 2017er zu füllen. Pavie wird dagegen eine kleine Menge anbieten können. Das Château hat in den Frostnächten einen Hubschrauber aufsteigen lassen, um die Kaltluft über den Weinbergen zu verwirbeln.

„Schlafende Augen“ aktiviert

In den ersten Tagen nach dem Frost war vielerorts sogar von Totalschäden die Rede. Dass es nicht ganz so schlimm kam, hat mit einem Selbsthilfemechanismus der Reben zu tun. Viele Stöcke haben nach dem Kälteschock ihre „schlafenden Augen“ aktiviert und neue Triebe gebildet – ein Phänomen, das nach Spätfrösten oft zu beobachten ist. Das bedeutet: Der Rebstock versucht, die durch den Frost verursachten Verluste teilweise wieder wettzumachen, indem er unter der Rinde verborgene Knospen aufbrechen lässt und zur Blüte bringt. Dadurch haben im Herbst teilweise auch solche Rebstöcke Trauben getragen, deren Triebe ursprünglich komplett erfroren waren – allerdings nicht die gleiche Menge wie normal.

Frostgeschädigte Rebe

Leider hat die zweite Generation von Trauben selten die Qualität der ersten. Da die „schlafenden Augen“ erst vier Wochen nach dem Ausbruch der ersten Augen aktiviert werden, verschieben sich der gesamte Vegetations- und Reifezyklus um genau diese Zeit. Die Trauben der zweiten Generation reifen entsprechend später. Die Lese verzögert sich. Das Regenrisiko steigt.

Glücklicherweise erwies sich der Jahrgang 2017 im weiteren Verlauf als wärmer als erwartet. Die Merlot-Lese begann bereits am 5. September – die der zweiten Trauben-Generation nur wenige Tage später. Dennoch: Nicht immer war die Qualität ausreichend, um das gewohnte Qualitätsniveau zu erreichen. Auf Château Ausone gibt man unumwunden zu, dass man die zweiten Trauben nicht reif gekriegt hat und sie für den 2017er Grand Vin nicht einsetzen wird. Der Wein aus ihnen wird offen verkauft. Cheval Blanc kündigt dagegen an, einen großen Teil der zweiten Trauben für seinen ersten Wein verwenden zu können. Der in Bordeaux ansässige Engländer Andrew Black hat mit Pierre-Olivier Clouet unterhalten, dem Technischen Direktor von Château Cheval Blanc.

Interview mit Pierre-Olivier Clouet

Andrew Black: Wie groß ist der Anteil der Rebfläche von Château Cheval Blanc, die vom Frost heimgesucht wurde?

Pierre-Olivier Clouet: Ein Drittel. Wenn man sich so umschaut in St. Emilion, können wir glücklich sein, dass 70 Prozent unserer Weinberge vom Frost verschont wurden. Aber wir sind verdammt, auf unserer gesamten Rebfläche einen großen Wein zu erzeugen, nicht nur auf 70 Prozent. Das bedeutete für uns eine kolossale Anstrengung. Wir mussten 300.000 Rebstöcke von Hand markieren, je nach dem, ob sie frostgeschädigt waren oder nicht.

Andrew Black: Obwohl sich die Lese auf Cheval Blanc immer über einen langen Zeitraum zieht, muss sie in 2017 besonders lange gedauert haben, weil es galt, zwei Traubengenerationen einzubringen?

Pierre-Olivier Clouet: Wir haben am 5. September begonnen und diesmal erst am 13. Oktober beendet: also über einen Zeitraum von 40 Tagen gelesen.

Andrew Black: Wie gut war die zweite Traubengeneration? War sie völlig reif?

Pierre-Olivier Clouet: Wir hatten nur einen kleinen Teil zweite Trauben, aber die Qualität war ausgezeichnet. So gut, dass wir jetzt 75 Prozent der Parzellen, von denen sie kamen, für den Ersten Wein verwenden können.

Andrew Black: Wow, das muss auch für Sie eine große Überraschung gewesen sein…?

Pierre-Olivier Clouet: Ja und nein. Wir merkten schnell, dass diese Lots sich im Fass sehr vorteilhaft entwickelten. Aber auch schon im Weinberg wurde uns früh klar, dass die zweiten Trauben auf einem guten Weg sind. Sie zeigten das gleiche Geschmacksprofil, das wir normalerweise in den ersten Trauben der betreffenden Parzellen kennen.

Andrew Black: Haben Sie die zweiten Trauben genauso vinifiziert wie die ersten?

Pierre-Olivier Clouet: Ja. Wir mussten nur kleinere Gärbehälter benutzen als normal, weil die Menge geringer ausfiel.

Andrew Black: Sie sind also bei dem Prinzip der Parzellen-genauen Vinifizierung treu geblieben?

Pierre-Olivier Clouet: Absolut. Und ich glaube, dass das das Erfolgsrezept für die zweiten Trauben war. Weil die Gärbehälter so klein waren, konnten wir leicht die besten Partien auswählen, die in den Cheval Blanc eingehen sollen. Nicht alle Partien war dazu geeignet.

Pierre-Olivier Clouet

Andrew Black: Was hat Sie die Erfahrung mit dem Frost gelehrt?

Pierre-Olivier Clouet: Die Bedeutung des Nachschnitts. Wir haben gleich nach dem Frost jede Parzelle neu beschnitten, allerdings nur jede zweite Reihe. Wir wollten sehen, welchen Unterschied es macht, ob die Rebschenkel mit den erfrorenen Trieben bleiben oder nicht. Das Resultat war eindeutig: die beschnittenen Reben reagierten besser und brachten später mehr und qualitativ bessere Trauben hervor.

Andrew Black: Haben Sie nach dem Nachschnitt die Erziehung geändert?

Pierre-Olivier Clouet: Nein, wir haben die Reberziehung nicht geändert und auch die Laubwand nicht verkleinert. So haben die zweiten Trauben profitiert von der vergleichsweise größeren Anzahl an Blättern.

Andrew Black:  Woher kommt die verbreitete Auffassung, dass die zweite Traubengeneration weniger gut ist als die erste?

Pierre-Olivier Clouet: Auch wir gingen davon aus, dass die zweiten Trauben sauer und viel zu dickschalig sind. Aber das ist nur dann der Fall, wenn die Trauben nicht zur vollen Reife gebracht werden. Zugegeben, in 2017 half uns das Wetter. Ende des Sommers war es wunderschön, es fiel kein einziger Regentropfen. Die Véraison, die Dunkelfärbung der Trauben, vollzog sich bei der zweiten Traubengeneration zum selben Zeitpunkt wie Véraison der ersten Trauben im kühlen Jahr 2014: also etwas später als normal, aber nicht viel später.

Andrew Black: Wie wird sich der 2017er Cheval Blanc eines Tages präsentieren?

Pierre-Olivier Clouet: Es wird aus dreierlei Gründen ein besonderer Wein sein. Erst einmal, weil er, wie gesagt, aus ersten und zweiten Trauben zusammengestellt wurde. Zweitens, weil er einen ungewöhnlich hohen Anteil an Cabernet Sauvignon aufweisen wird, wahrscheinlich rund 10 Prozent. Das hat es auf Cheval Blanc noch nie gegeben. Aber Cabernet Sauvignon hat dem Frost besser standgehalten als Merlot und Cabernet franc.

Andrew Black: Und drittens?

Pierre-Olivier Clouet: Der Frost hat vor allem Parzellen mit lehmhaltigen Untergrund getroffen. Das bedeutet: Es fehlt eine Facette im Vergleich zu den anderen Jahrgängen. Die zweiten Trauben aus diesen Parzellen haben einen anderen Reifezyklus mitgemacht. Während die ersten Trauben im heißen, trockenen Sommer ihren Reifeprozess begannen, konnten die zweiten Trauben erst im kühleren Spätsommer reifen. Im finalen Cheval Blanc-Blend finden sich also Trauben aus einem heißen und einem kühlen Jahr wieder. Anders gesagt: vollmundige, komplett sonnengereifte Trauben mit dunkler Beerenaromatik zusammen mit duftigen rotbeerigen Aromen, die von Frische und Säure geprägt sind.

Schlagwörter: BordeauxBordeaux 2017ZE
TeilenSendenTeilen
Andrew Black

Andrew Black

Der Engländer Andrew Black lebt und arbeitet als Pädagoge in Bordeaux. Er besucht regelmäßig die Chateaux der wichtigsten Anbaugebiete und verkostet deren Weine. Außerdem besitzt er selbst einen kleinen Weinberg und erntet die Trauben.

Nächster Beitrag
Colli Bolognesi

Herzhaft & rustikal: die Weine der Colli Bolognesi

Bitte einloggen um an der Diskussion teilzunehmen
ANZEIGE

Gern gelesen

  • Kartoffelsalat

    Kartoffelsalat mit Fleischwurst

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0
  • 2024er Bordeaux: War das die letzte en primeur-Kampagne?

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0
  • Hähnchen grillen: Vom Brustfilet bis zum Hähnchenschenkel

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0
  • Weißwein – Die weißen Rebsorten im Überblick

    5 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0
  • Chill den Roten!

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweeten 0

WK Archiv

  • Archiv
Lidl startet „Deutsche Weinwoche”

Lidl startet „Deutsche Weinwoche”

Vor 7 Jahren

Alternative zum Weinkeller

Vor 14 Jahren

Die neuen österreichischen Weinbezeichnungen

Vor 9 Jahren
Zigarre Perdomo Sungrown 20th Anniversary Sungrown

Widerstandslos Sungrown

Vor 4 Monaten
RSS LinkedIn Instagram

Anstehende Veranstaltungen

Aug. 2
15:00 - 23:00 Event Series

Metzger & Friends – Hoffest 2025

Aug. 30
18:00 - 23:00

Beef & Bottle Party Vol. 8 – Otto Gourmet

Kalender anzeigen

Weinkenner GmbH

  • Über Weinkenner
  • Frühlingsangebot 2025
  • Datenschutzbedingungen
  • Impressum

ISSN  3052-2129

© 2025 - weinkenner.de - alle Rechte vorbehalten

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten bei Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden

Neue Playlist hinzufügen

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • WineHappens
  • Lifestyle
    • Drinks
    • Gläser-Guide
    • Weinbars
  • Must know
    • Lagerung und Einkauf
    • Servieren des Weins
    • Spezialweine
    • Tipps für Weinkenner
    • Wein und Gesundheit
    • Wein und was dazu gehört
  • Wein & Kulinarik
    • Grillen
    • Kekse & Plätzchen
    • Punsch
    • Salat
    • Saucen & Dips
    • Spargel
    • Suppen
    • Wild
  • Wine & Travel
    • Pfalz
    • spanien
    • Südtirol
  • Archiv

© 2025 - weinkenner.de - alle Rechte vorbehalten

Zur mobilen Version gehen