Die Weine haben klangvolle Namen. Sie heißen „Apothic“, „14 Hands“, „Extravaganza“, „Cupcake Red Velvet“, „Menage à Trois“. Sie sind zumeist in schwere Bordeaux Classica-Flaschen gefüllt, wie sie gelegentlich Spitzengüter für ihre besten Weine benutzen, um Wertigkeit zu demonstrieren. Leer wiegen diese Flaschen knapp 1.000 Gramm – deutlich mehr als der Inhalt.
Sie tragen fetzige Designer-Etiketten und kosten zwischen neun und 16 Euro – Premium-Weine nach der Nomenklatur des Supermarkt-Weinhandels.
Maßgeschneidert für die Nutella-Generation
Natürlich schmecken die fünf Weine nicht gleich. Sie kommen von fünf verschiedenen Herstellern. Jeder hat eine eigene Rezeptur für seine Cuvée. Gemeinsam sind ihnen die schokoladigen und Mokka-Aromen, die marmeladige Beerenfrucht, die Minze-Noten, die milde Säure, das schmuseweiche Tannin, der subtile Neuholzton. Die Kellereien, die sie herstellen, wissen genau, was die kaufkräftigeren Kunden der Supermärkte mögen.
Luxuriöse Verpackung
Ebenso wichtig aber sind die luxuriöse Verpackung und der gehobene Preis. Beides suggeriert Wertigkeit. Genau richtig für Leute, die keine Weinnamen kennen und null Weinwissen besitzen, die aber bereit sind, für das, was Werbung und Presse ihnen als Lifestyle vorgaukeln, ein paar Euro mehr auszugeben.
Qualität ist, was der Zielgruppe schmeckt
Langwierige Tests mit über tausend Versuchspersonen sind vorausgegangen, um die Geschmacksparameter für die Weine festzulegen. Der Rest ist Verschnitttechnik. Das Resultat: Designerdrogen mit Alkoholzusatz, gemacht um den Massengeschmack zu bedienen nach dem Motto: Qualität ist, was der Zielgruppe schmeckt.
Nach diesem Motto sind die neuen Markenweine designed:
Der „Apothic Red“, ein halbtrockener Rotweinblend von Ernest & Julio Gallo mit 16 Gramm Restzucker, gekeltert aus Syrah, Cabernet Sauvignon, Merlot: ein schwerer,
Der Red Blend aus der „14 Hands“ Winery, die zum Weingiganten Chateau Ste Michelle in Washington State gehört: gewonnen aus Merlot, Syrah, Cabernet Sauvignon und Mourvedre, deutlich schmeckbare Restsüße.
Der „Cupcake Red Velvet“ aus der Cupcake Winery in Kalifornien, die Shiraz-, Zinfandel- und Merlottrauben aus aller Welt zusammenführt zu einem restsüßen 10-Euro-Blend (umgerechnet). Werbeslogan: „Der Himmel in der Flasche“.
Der „Menage a Trois Red“ aus der gleichnamigen Kellerei im kalifornischen Napa Valley, die zum Imperium der Trinchero Winery gehört: ein dicker, alkoholreicher Rotwein mit 12 Gramm Restzucker aus Zinfandel, Cabernet Sauvignon und Merlot, eher zum Kauen als zum Trinken geeignet.
Der „Extravaganza“-Blend aus der größten argentinischen Kellerei Trapiche, eine säurearme Fruchtbombe aus Malbec, Bonarda, Syrah, schokoladig-süß, dick, halbtrocken, mit (umgerechnet) 14 Euro einer der teureren Vertreter seiner Art.
Coca Cola aus Trauben
Ahnungslose Weintrinker an der Nase herumgeführt
Schlimmer noch ist, dass die neuen Markenweine nicht irgendwelche Versuchsballons sind, die Marketing-geleitete Großkellereien aufsteigen lassen, um neuen Kundenpotenziale auszuschöpfen. „Apothic“, „14 Hands“, „Extravaganza“, „Cupcake Red Velvet“ und „Menage à Trois“ sind Weine, die die Weltmärkte erobern sollen. Die werblich gepusht zu brands aufgebaut und millionenfach produziert werden sollen, um ahnungslose Weintrinker an der Nase herumzuführen und ihnen weiszumachen, sie tränken etwas, dem das Prädikat „besonders wertvoll“ anhafte.
Auch der Fachhandel erliegt dem Druck der Multis
Denn auch der Fachhandel scheint dem Druck der überseeischen Weinmultis nicht zu widerstehen. Im Billigweinland Großbritannien haben sich renommierte Liquor Stores die neuen Marken bereits aus Angst, einen Trend zu verpassen, ins Regal gestellt. Und auch in Deutschland wird die Trennlinie zwischen Supermarkt und Fachhandel immer löchriger. Der „14 Hands“ wird bereits bei Mövenpick für 16 Euro angeboten, der „Apothic Red“ (importiert von Mack & Schühle) ist bei Amazon für knapp 10 Euro erhältlich.
An die Stirn fassen sollten sich freilich auch jene Sommeliers, Weinakademiker und Blogger, die seit Jahren ihr Publikum mit der schlichten Botschaft beglücken, Wein müsse „lecker sein“ und „schmecken“ und „Spaß machen“. Weintrinker, die mit Gummibärchen, Kinderschokolade und Nutella-Flakes sozialisiert worden sind und ihren infantilen Geschmack ins Erwachsenenalter gerettet haben, werden sich beim nächsten Glas Apothic Red & Co. bestätigt fühlen.
Apothic red – habe ihn probiert und er gefällt!!!
Jetzt habe ich diesen Artikel schon über ein Jahr gespeichert, aber finde keine deutsche Bezugsquellen für die anderen Weine. Kann mir geholfen werden?
Vielen Dank für die Klarstellung. Ich zweifelte ein wenig, weil ich eine Reihe von Weinen von Chateau Ste. Michelle kenne. Einige Weine im Bereich 10-15 $ fand ich sehr gut, die Spitzenweine z.T. sogar groß. Bob Bertheau, den Head-Winemaker lernte ich mal kennen und fand ihn sehr seriös. Außerdem macht Ernst Loosen vom Weingut Dr. Loosen für die einige Rieslingen. Und die sind z.T hervorragend – so zumindest einige jüngere Jahrgänge. Deshalb meine Frage.
Der Artikel ist – wie bei diesem Autor nicht anders zu erwarten – absolut seriös. Mir verursachen solche Wuchtbrummen schon beim Gedanken Kopfschmerzen, die muss man nicht probieren. Die schmecken genauso, wie der Hersteller auf dem Etikett suggeriert – hoffen wir mal, dass es eine Nische bleibt oder die Asiaten uns alles wegtrinken …
Ein interessantes Naturprodukt, das es zu diskutieren gilt, ist das jedenfalls nicht.
Ich habe probiert und der Wein schmeckt sehr gut. Ich trinke schon seit Jahren Wein und glaube schon, dass ich mir ein Urtel bilden kann.
Ein interessanter Artikel. Aber seriös wäre er erst, wenn Sie die Weine selbst probiert und Ihre Verkostungsnotizen veröffentlicht hätten. Haben Sie probiert?
Im Artikel stehen doch kurze Verkostungsnotizen???