Wein ist ein besonderes Getränk. Sein Geschmack entfaltet sich jedoch nur dann, wenn er aus geeigneten Gläsern getrunken wird. Für jede Weinsorte gibt es spezielle Gläser. Wie diese beschaffen sind und worin die Unterschiede bestehen, wird in den nachfolgenden Abschnitten näher beschrieben.
Weingläser unterscheiden sich in der Form
Grundsätzlich wird zwischen drei verschiedenen Weinsorten unterschieden. Das sind:
- Weißwein
- Rotwein
- Roséwein
Da sich die Weine insbesondere durch ihre Aromen unterscheiden, sind die Weingläser auch entsprechend geformt. Die Form der Gläser gibt den Weinen die Möglichkeit, ihren Duft und ihren Geschmack in bestmöglicher Weise zu entfalten. Aber auch die Temperatur des Weines wird durch die jeweilige Glasform im erheblichen Maße beeinflusst. Das sollte vielleicht etwas näher beschrieben werden.
Weißweingläser sind schlank
Gläser für Weißwein sind relativ schlank, aber sehr hoch. Trotzdem weisen sie nur ein geringes Fassungsvermögen auf. Der Grund dafür ist, dass ein solcher Wein mit einer Temperatur von etwa neun bis elf Grad Celsius serviert wird. Die ideale Temperatur hängt immer vom jeweiligen Jahrgang ab. Weißwein, der bereits älter als fünf Jahre ist, wird mitunter auch mit einer Temperatur von zwölf Grad Celsius getrunken. In den schlanken Gläsern mit dem geringen Fassungsvermögen erwärmt sich der Wein nicht so schnell. Zudem besitzen Weißweingläser einen langen Stiel, an dem das Glas beim Trinken angefasst wird. Dadurch überträgt sich die Körperwärme der Hand nicht auf den Inhalt im Weißweinglas.
Rotweingläser sind bauchig
In der Regel wird Rotwein mit einer Temperatur von etwa 16 bis 18 Grad Celsius serviert. Deshalb spielt die Kühlung in den Gläsern eine untergeordnete Rolle. Viel wichtiger beim Rotwein ist es, dass er eine große Fläche im Glas bilden kann. Damit wird dem Rotwein ermöglicht, mit der Raumluft zu interagieren. Auf diese Weise entwickelt er sein ganz spezielles Bouquet. Vor dem Trinken sollte der Rotwein ruhig ein paar Minuten im Glas atmen. Dann schmeckt er deutlich besser und entfaltet sein volles Aroma.
Roséweingläser sind mittelgroß
Roséwein wird etwas kühler als Rotwein serviert. Dieser Wein muss auch nicht atmen, sondern er kann sofort getrunken werden. Die passenden Gläser dazu sind etwas schlanker als Rotweingläser, aber auch breiter als Weißweingläser. Es ist empfehlenswert, den Roséwein im Kühlschrank zu verwahren. Kurz nach dem Einschenken in die Gläser erreicht er dann seine optimale Temperatur, bei der er seinen zumeist fruchtigen Geschmack im vollen Umfang entfaltet.
Woraus bestehen Weingläser?
Ein Weinglas ist gar nicht so einfach konstruiert, wie viele Menschen vermuten. Grundsätzlich besteht es aus Glas. Es wird zwischen mundgeblasenen und maschinengeblasenen Gläsern unterschieden. Die maschinengeblasenen Weingläser sind deutlich günstiger als mundgeblasene Exemplare. Dafür ist jedoch jedes mundgeblasene Weinglas ein Unikat. Der Geschmack des Weines wird nicht durch das Herstellungsverfahren der Gläser beeinflusst. Jedes Weinglas besteht aus den folgenden Teilen:
- Fuß
- Stiel
- Kelch
- Kamin
- Glasrand
Auf dem Fuß steht das Weinglas. Am Stiel befindet sich der Kelch, in dem sich der Wein befindet. Jedes Glas für Wein verschlankt sich im oberen Bereich etwas. Dieser Bereich wird als Kamin bezeichnet, weil er die Verbindung vom Wein zur Raumluft beschleunigt. Dadurch werden nicht nur die geschmacklichen Aromen freigesetzt, sondern es entfaltet sich auch der ganz besondere Duft. Weinliebhaber wissen natürlich, dass man den Wein nicht nur nach dem Geschmack beurteilt, sondern ihn mit allen Sinnen genießt. Dazu gehören auch der Duft und das Aussehen.
Der Glasrand spielt ebenfalls eine wichtige Rolle für den Weingenuss. Je schmaler dieser ist, desto besser lässt sich jeder einzelne Schluck dosieren. Das ist enorm wichtig, weil eine große Menge Wein im Mund nicht so aromatisch schmeckt wie ein kleiner Schluck.
Weingläser durch Bedrucken veredeln
Es besteht auch die Möglichkeit, Weingläser individuell bedrucken zu lassen. So lässt sich beispielsweise ein Firmenlogo oder ein Name auf jedes Weinglas drucken. Bei Besprechungen oder Verhandlungen wirkt es für die Gäste schon sehr beeindruckend, wenn der Umtrunk in Gläsern serviert wird, die mit dem Unternehmenslogo bedruckt sind. Bei Maxilia.de kann jeder ein solches Vorhaben beauftragen. Mit einem speziellen Verfahren werden bei diesem Anbieter die Gläser mit einem dauerhaften Aufdruck versehen.
Das Besondere an dem Verfahren ist, dass der Aufdruck zunächst auf einer Folie angefertigt wird. Die Folie wird dann an der vorgesehenen Stelle der Weingläser angebracht und mit Wärme behandelt. Dadurch brennt der zuvor angefertigte Aufdruck in das Glas ein. Der Vorteil besteht darin, dass sich der auf diese Weise angefertigte Aufdruck nicht so schnell abwaschen lässt. Es wird davon ausgegangen, dass jedes Glas mit solch einem Aufdruck mindestens 300 Mal im Geschirrspüler gereinigt werden kann, ohne dass der Aufdruck Schaden nimmt.
Weingläser richtig reinigen
Bezüglich der Reinigung von Weingläsern gibt es immer viele Diskussionen. Es geht meistens um die Frage, ob die Weingläser in einer Spülmaschine gereinigt werden dürfen oder nicht. Diese Frage lässt sich einfach beantworten. Grundsätzlich ist es möglich, die Gläser in einem Geschirrspüler zu reinigen. Empfehlenswert ist es jedoch nicht. Es besteht immer die Gefahr, dass das Glas hinterher etwas stumpf aussieht. Aus diesem Grund reinigen viele Menschen ihre wertvollen Weingläser lieber per Hand. Aber auch dabei sind Fehler möglich. Auf keinen Fall sollten die Gläser mit einer Spülbürste gesäubert werden. Es ist in der Regel ausreichend, die Gläser im warmen Wasser mit Spülmittel mehrfach einzutauchen. Damit lassen sich normalerweise sämtliche Verschmutzungen wieder beseitigen.
Manchmal befinden sich an den Glasrändern aber auch noch Reste vom Lippenstift oder Ähnliches. Diese lassen sich mit einem weichen Tuch, das zuvor mit Essigwasser benetzt wurde restlos entfernen.
Weingläser zum Funkeln bringen
Besonders edel wirken Weingläser, wenn sie richtig schön funkeln. Das kann allein durch das Spülen jedoch niemals passieren. Am besten gelingt es mit einem sauberen Leinentuch. Damit werden die Gläser so lange poliert, bis sie strahlen. Beim Polieren sollten die Weingläser niemals am Stiel festgehalten werden. Dann besteht die Gefahr, dass sie zerbrechen. Besser ist es, sie bei dieser Maßnahme, direkt am Kelch zu halten.
Fazit
- Es gibt für jeden Wein geeignete Gläser.
- Die Form der Gläser beeinflusst maßgeblich den Geschmack.
- Besonders beeindruckend wirken Weingläser mit individuellen Aufdrucken.
- Die Reinigung der wertvollen Gläser sollte vorzugsweise per Hand erfolgen.
- Vor der Benutzung die Weingläser mit einem sauberen Leinentuch polieren.
Kommentar hinzufügen