Mitten in Baden liegt die Kurstadt Baden-Baden, von der der frühere amerikanische Präsident Bill Clinton einmal sagte: „Baden-Baden is so nice, you have to name it twice.“ Mit 50.000 Einwohnern gehört sie nicht zu den größten Städten des Landes, wohl aber zu den schönsten. Baden-Baden hat Flair, bietet viel Kultur, hat ausgezeichnete Restaurants und ein wunderschönes Spielcasino. Wer Ruhe und Entspannung bei einem Glas Wein und gleichzeitig die prickelnde Atmosphäre des Glücksspiels sucht, ist in dieser Stadt richtig.
Die Vielfalt der Burgunderweine
Baden ist Burgunderland. Rund 42% der angebauten Rebfläche nehmen der Weißburgunder, Grauburgunder und der Spätburgunder ein. Insbesondere wegen des Klimas sowie der topographischen Vorgaben verfügt Baden-Baden über eine schier unendliche Vielfalt der Burgunderweine. Der Spätburgunder wird seit mehr als tausend Jahren dort angebaut. Aus dieser speziellen Traube wird später dann Rotwein, Weißherbst und Badisch Rotgold gewonnen, wie der Rosé lokal genannt wird. Der Grauburgunder (früher oft Ruländer genannt) ist ein Abkömmling des Spätburgunders. Es gibt noch wesentlich mehr nützliche Informationen zu den hiesigen Rebsorten, doch viel interessanter ist es, die Weine vor Ort selbst zu entdecken. Die ansässigen Winzer sind sich dieser Tatsache ebenso bewusst, daher haben sie ein ganz buntgefächertes Programm zusammengestellt, bei dem sich Kunden über die deliziösen Getränke ausgiebig informieren können.
Die Weingüter stehen für Besucher offen
Am besten bei einer Weinprobe. Bei der Baden-Badener Winzergenossenschaft in Neuweiter gibt es eine Vielzahl von Proben sowie eine informative und interessante Führung durch den Weinkeller. Die Besucher können wählen, ob sie nur an der Kellerführung teilnehmen oder ob sie lieber einen ganzen Abend bei der Winzergenossenschaft verbringen möchten. Zur Auswahl stehen drei verführerische Angebote: Weinprobe Klassik, Exklusiv sowie die Prickelprobe. Im Rahmen der klassischen Weinprobe bekommen die Genießer einen Einblick in den Betrieb und können einen Eindruck von den gängigen Rebsorten wie beispielsweise Riesling oder Spätburgunder bekommen. Gerade für die Einsteiger, die sich mit Wein noch nicht großartig beschäftigt haben, bietet dieses Tasting ein rundes Paket. Wie der Name der folgenden Probe es schon vermuten lässt, kommen die Gourmets bei der exklusiven Probe in den Geschmack erlesener Weine von Weinen ausgewählter Lagen. Kenner werden sich hier gut aufgehoben fühlen. Doch auch mutige Beginner sind gern gesehene Gäste. Bei der Prickelprobe hingegen dreht sich alles um Secco und Sekt. Zu jeder Weinprobe gehört auch eine Kellerführung. Darüber hinaus werden Häppchen in Form von Käsewürfeln gereicht.
Im Barwagen durch die Weinberge
Natürlich ist die Winzergenossenschaft nicht die einzige Anlaufstelle, um in den Genuss des Weines der Region zu kommen. Etwas ausgefallener ist die Verkostung auf den Schienen, die liebevoll auch als Genießerfahrt betitelt wird. Mit dem Rebenbummler geht die Reise dann im historischen Barwagen durch die Weinberge. Während der 26 Kilometer langen Fahrt degustieren die Teilnehmer dann die Weine des Vulkanberges. Doch Interessierte sollten sich vorab informieren, wann diese Fahrt angeboten wird. Eine Voranmeldung ist auch unabdingbar. Die Affentaler Winzergenossenschaft oder auch die Tourist-Info Endingen können hier die nötigen Auskünfte geben.
Neue Attraktion: Geocaching
Südlich von Baden-Baden liegt der Kaiserstuhl mit dem Städtchen Vogtsburg. Hier gibt es ganz andere Art der Weinverkostung: die Mischung aus Bewegung und Genuss. Das Schlüsselwort lautet: Geocaching. Geocaching ist nichts anderes als die moderne Form der Schnitzeljagd. Die Spieler bekommen ein GPS-Gerät, das Ziele gespeichert hat, die es zu erreichen gilt. Bei jedem dieser Punkte werden Weine, Wasser, eine größere Mahlzeit und drei Snacks gereicht. Bei Regenwetter raten wir von der Tour allerdings ab. Interessierte sollten vorab also unbedingt den Wetterbericht checken sowie Kontakt zum Veranstalter aufnehmen, damit das Erlebnis nicht ins Wasser fällt.
Viele Berühmtheiten zog es nach Baden-Baden
Baden-Baden und sein Umland bietet die perfekte Symbiose zwischen Weinverkostung und feinster Unterhaltung. Neben Bill Clinton zog die Kurstadt seit jeher Berühmtheiten an. Marlene Dietrich ist dem Charme der Spielbank erlegen. Nach einem Besuch dort müssen ihr wohl die Worte „das schönste Casino der Welt“ über die Lippen gekommen sein. Jeder, der bereits da war, kann die Gedanken der berühmten deutschen Schauspielerin gut nachvollziehen. Das Casino ist im legendären Kurhaus der Stadt eingebettet. Zumeist stehen vor der Spielbank auch Luxusautos, da sich hier die High Society trifft. Betreten die Besucher die Eingangshallen, dann stockt bei den meisten erstmal der Atem. In der Spielbank selbst dominieren hohe Decken, die durch eindrucksvolle Wandgemälde ergänzt werden. Überall hängen pompöse Kronleuchter.
Roulette und Poker inklusive
Damit die Besucher nicht mit plumpen Fauxpas unangenehm auffallen, empfiehlt es sich vorab ein wenig über die Sprache und kulturellen Begebenheiten der Spielbanken zu informieren. Absolut stilsicher können die Gäste sich mit den Tipps von PokerStars bewegen. Der Online-Anbieter hat sich die Mühe gemacht und alle gängigen Redewendungen zusammengefasst. Mit dem nötigen Vorwissen werden die Croupiers vor Ort besser verstanden und einem flüssigen Spiel am Roulettetisch oder auch beim Pokern steht somit nichts mehr im Wege. Es gibt Bereiche in dem Casino, die mondäner hergerichtet sind. Dazu gehört beispielsweise das Restaurant „The Grill“ und der dazugehörige Eingangsbereich. Und natürlich stehen dort auch tolle Weine auf der Karte.
Auch die Thermen sind einen Besuch wert
Wellness wird in Baden-Baden ebenfalls groß geschrieben. Besondere Popularität erlangte die Stadt durch die Thermalquellen. Dem Wasser, das hier entspringt, wird eine heilende Wirkung nachgesagt. Aus über 2.000 Metern Tiefe kommt 60 Grad Celsius warmes Wasser, das Fluor, Lithium, Kieselsäure, Bor, Chlorid sowie Natrium enthält. Diese Zusammensetzung ist für die genesende Wirkung verantwortlich, denn mit dem Thermalwasser können Kreislaufbeschwerden und Atemwegserkrankungen deutlich gelindert werden. Gerade deshalb kamen schon Menschen aus der ganzen Welt nach Baden-Baden. Nach einem Tag im Thermalbad in der berühmten Carasana Therme kann man im nahegelegenen Canzley ein köstliches Dinner einzunehmen. Das Restaurant verfügt über eine exquisite Küche, die passenden Weine fehlen ebenfalls nicht. Kurz: Baden-Baden bietet neben den Thermalquellen ein Gesamtpaket, welches es so nicht noch einmal auf der Welt gibt.
Kommentar hinzufügen