Der Zweigelt ist Österreichs roter Hauswein. Als trinkiger Rotwein oder als hochwertige Cuvée mit anderen Sorten ist er auch in Deutschland sehr beliebt. Der junge Winzer Hannes Reeh aus dem Seewinkel hat einen spannenden Wein aus dieser Sorte gemacht. In Deutschland ist er leider verboten.

Mit 17 trug Hannes Reeh schulterlange Haare. Er schwärmte für die Musik der Grunge-Band Nirvana. Deren Album „Unplugged“ war für ihn eine Offenbarung. Wein fand er damals nicht so furchtbar interessant.
Heute, mit 33, sind die Haare nicht mehr ganz so lang, und statt der Musik ist der Wein in den Mittelpunkt seines Lebens gerückt. Hannes Reeh hat vor fünf Jahren das elterliche Weingut in Andau übernommen und kümmert sich seitdem um Zweigelt, Blaufränkisch, Cabernet Sauvignon, Merlot, Chardonnay, Welschriesling, Zuckerrüben – also alles, was in der tellerflachen Ebene hinter dem Neusiedler Sees wächst. Doch seine Weine sind völlig anders als die Weine, die seine Familie früher kelterte. Anders auch als die, die viele Kollegen machen. Unplugged nämlich. So steht es groß auf dem Etikett.
Nicht dem burgenländischen Rotweintrend gefolgt

In der Musik bedeutet unplugged unverstärkt. Ohne elektrische Effekte, was Klang und Lautstärke angeht. Beim Wein bedeutet unplugged ungeschönt, unfiltriert, spontan vergoren. So jedenfalls interpretiert Hannes Reeh den Begriff. Nirvana lässt grüßen. Das Erfreuliche daran ist, dass die Unplugged-Weine nicht dem Rotweintrend folgen, der im österreichischen Burgenland so populär ist: Sie kommen nicht als Blockbuster daher, als Weine, die sich durch Fülle, Konzentration und hohen Alkoholgehalt auszeichnen.
Der Seewinkel, wie die Gegend zwischen Neusiedlersee und ungarischer Grenze heißt, ist das regenärmste und heißeste Anbaugebiet Österreichs. Man könnte es als die Fortsetzung der ungarischen Puszta auf österreichischen Boden bezeichnen. Der Untergrund ist kleinschotterig und sandig. Wein wuchs auf diesen Böden schon immer. Berühmt sind heute vor allem die Beeren- und Trockenbeerenauslesen, die Weltruf genießen. Man denke an Alois Kracher.
Letztes Straßendorf vor der ungarischen Grenze
Andau ist das letzte Straßendorf vor der ungarischen Grenze. Der See ist weit entfernt, die Hitze dort eher trocken. Edelfäule bildet sich selten auf den Trauben. Süßweine können in Andau praktisch nie erzeugt werden. Die Winzer konzentrieren sich daher auf die trockenen Weine, vor allem die roten, und da ganz besonders auf die österreichische Haussorte Zweigelt.
Auch bei Hannes Reeh dominiert der Blaue Zweigelt, wie die Sorte korrekt heißt. Er macht aus ihr Weine ganz unterschiedlicher Stilistik. Erst einmal den normalen, klassischen Zweigelt, fruchtig, säurearm, nur im Stahltank ausgebaut: ein süffiger, unkompliziert zu trinkender Wein, der das Portemonnaie schont und dem Gaumen schmeichelt.
Cuvée Heideboden – ein Bestseller

Dann eine Cuvée namens Heideboden, in der die Sorte Zweigelt rund 60 Prozent ausmacht: ein anspruchsvollerer, geschmacklich komplexer, teilweise im kleinen Holzfass gereifter Wein, der samtig über den Gaumen läuft. Für Leute, die weinige Aromen lieben und auf jedwede Ecken und Kanten verzichten können, ist dieser Rote gerade richtig. Er muss nicht lange gelagert, nicht dekantiert werden: Man schraubt die Flasche auf und genießt. In Deutschland ein Bestseller.
Zuletzt der Zweigelt Unplugged, der Spitzenwein: straff gewirkt mit reicher, immer frischer Frucht, schöner Textur, breitem Aromenspektrum. Es dominieren der typische Mon Chérie-Geschmack: Kirsche und Schokolade, dazu eine leicht pfeffrige Würze, im Hintergrund ein zarter Neuholzton.
„Wenn du 15.000 oder gar 20.000 Kilogramm Trauben pro Hektar erntest, kriegst du einen Operettenwein“, sagt Reeh. „Wenn du aber nur 6.000 Kilo produzierst, kommt was Gutes raus.“
Ich habe den Zweigelt Unplugged in meinem Urlaub am Arlberg öfters genossen. Meine Frage: Warum ist er in Deutschland verboten? Kann man ihn in D kaufen?
Vielen Dank
Den Begriff Unplugged hat der Nahe-Winzer Martin Tesch für seinen Riesling schützen lassen. Der Markenschutz gilt allerdings nur für Deutschland. Der Zweigelt Unplugged von Hannes Reeh muss deshalb bei uns unter anderem Namen auf den Markt kommen. Er heisst in Deutschland Zweigelt Rohstoff. Es gibt ihn zum Beispiel bei http://www.wein-hinterecker.de für 16,50 Euro.
[…] ist der Neusiedler See gemeint). Wer mehr über den Winzer und seine Weine erfahrten möchte findet hier einen ausführlichen Artikel vom renommierten Weinjournalisten Jens […]